Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dax-Umfrage „Ein neuer Ausverkauf ist nicht in Sicht“

Der deutsche Leitindex hat am Freitag eine sehenswerte Rally hingelegt. Und doch herrscht Katerstimmung unter den verunsicherten Anlegern. Was das für diese Börsenwoche bedeutet, zeigt eine exklusive Analyse.
11.07.2016 - 14:08 Uhr
Ein Aktienhändler zeigt im Handelssaal der Börse auf einen seiner Monitore. Der deutsche Leitindex konnte sich von den deutlichen Kursverlusten Anfang der vergangenen Woche wieder deutlich erholen. Quelle: dpa
Börse Frankfurt

Ein Aktienhändler zeigt im Handelssaal der Börse auf einen seiner Monitore. Der deutsche Leitindex konnte sich von den deutlichen Kursverlusten Anfang der vergangenen Woche wieder deutlich erholen.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die heftigen Turbulenzen hinterlassen Spuren bei der Stimmung unter den Anlegern. Die Panik von vor zwei Wochen wurde zu einem neutralen Abwarten in der Vorwoche. Laut der aktuellen Umfrage steigen bei den Umfrageteilnehmern trotz der zum Ende der Woche deutlich gestiegenen Kurse Katerstimmung, Niedergeschlagenheit und Verunsicherung wieder an.

Das lässt sich aus dem Handelsblatt-Dax-Sentiment ablesen, einer wöchentlichen Umfrage unter mehr als 2300 Anlegern. Die Erhebung wird vom Börsenexperten Stephan Heibel ausgewertet und interpretiert. Für ihn ist das aktuelle Sentiment nach wie vor negativ und bietet daher wenig Anlass für einen heftigen Ausverkauf. Denn die Stimmung zur aktuellen Börsensituation ist in vielen Fällen ein Kontraindikator.

„Im Sinne der Sentimentanalyse ist überschäumender Optimismus erst dann zu sehen, wenn alle Anleger investiert sind und somit nicht mehr als Käufer zur Verfügung stehen, fallende Kurse sind die Folge“ erläutert Heibel, Inhaber des Analysehauses Animusx. Umgekehrt diene Pessimismus als Indikator dafür, dass viele bereits verkauft haben und somit nicht mehr durch weitere Verkäufe die Kurse weiter in die Tiefe treiben können.

Ein Wendepunkt finde häufig bei extrem niedrigem Handelsvolumen (fehlendes Interesse, kaum jemand glaubt an die Wende) oder bei extrem hohem Handelsvolumen (Panikverkauf) statt. Das beste Beispiel dafür war der Oktober 2014, als laut der damaligen Handelsblatt-Umfrage Panik unter den Anlegern herrschte, der Dax auf fast 8.300 Zähler fiel und danach eine erneute Rally eingeleitet wurde. „Der Großteil der Korrektur liegt hinter uns“, schrieb damals Heibel.

„Diesmal würde ich auf extrem niedriges Handelsvolumen achten“, meint der Animusx-Inhaber. Denn das aktuelle Umfrageergebnis zeigt: Handeln möchten vorerst nur wenige. Nur 27 Prozent wollen in den kommenden zwei Wochen Aktien kaufen, elf Prozent (unverändert) wollen verkaufen. Die meisten warten vorerst ab – plus drei Prozentpunkte auf 62 Prozent. Diese Zurückhaltung passe zum aktuell niedrigen Handelsvolumen. „Kaum jemand möchte auf dem niedrigen Kursniveau noch Aktien verkaufen, doch auch für beherzte Käufe ist die Situation noch zu unsicher“, erläutert der Sentimentexperte.

In den USA sind Anleger bereits gierig
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Dax-Umfrage - „Ein neuer Ausverkauf ist nicht in Sicht“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%