Premium Die Märkte nach dem Brexit – Emerging Markets Anlageprofis sehen Chancen in Schwellenländern

Die Kurse dürften langfristig nicht unter dem Brexit leiden.
Frankfurt Anleger, die an europäischen Börsen und an der Wall Street Geld in Dividendenpapiere steckten, haben in den vergangenen Jahren gut verdient. Dagegen haben Schwellenländer-Aktionäre über Jahre Geld verloren. Erst vor wenigen Monaten drehten die Kurse aufwärts – ein Trend den die Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten, unterbrechen könnte. Doch zunächst zeigen sich die Schwellenländer-Börsen robust.
Während der von US-Titeln dominierte MSCI Weltaktienindex in den vergangenen fünf Jahren unter dem Strich 19 Prozent gewann und der Dax sogar 30 Prozent zulegen konnte, hat der MSCI Emerging Markets im selben Zeitraum mehr als 30 Prozent eingebüßt.
Zu den Gründen zählt vor allem die auslaufende ultralockere US-Geldpolitik, die Zinsanlagen in den USA wieder rentierlicher erscheinen lässt und Kapitalabzug aus riskanteren Auslandsmärkten befeuert. Dazu Preiseinbrüche an den Rohstoffmärkten – und politische Krisen wie etwa in Brasilien, wo Korruptionsfälle zur Suspendierung der Präsidentin Rousseff von ihrem Amt führten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen