Empfehlungen von Analysten Was Spanien Anlegern zu bieten hat

Die Wirtschaft des Landes wächst wieder.
Frankfurt Das vergangene Jahr bot so viele politische Überraschungen, dass viele Investoren rund um den Globus den Börsen nicht recht trauten. In Spanien kamen hausgemachte Probleme wie das monatelange politische Vakuum hinzu: Die Parteien einigten sich erst Ende Oktober auf eine neue Regierung. Der spanische Leitindex Ibex 35 schloss das Jahr mit einem Minus von zwei Prozent ab, das Handelsvolumen lag mit 637 Milliarden Euro auf dem niedrigsten Niveau seit dem Jahr 2004 und fast ein Drittel unter dem Wert von 2015.
Die spanische Ökonomenvereinigung „Consejo General de Economistas“ erwartet für 2017 ein positives Jahr an der heimischen Börse, unter anderem, weil es nach einer fast einjährigen Suche nun wieder eine Regierung gibt. Gleichwohl warnen die Experten vor einer hohen Volatilität aufgrund von neuen politischen Unsicherheiten in Europa: Dieses Jahr finden Wahlen in Frankreich, Deutschland und wohl auch Italien statt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen