Fünf-Euro-Münze „Blauer Planet Erde“ „Sieht aus wie Star-Wars-Merchandising“
Düsseldorf In Deutschland gibt es ab heute auch Fünf-Euro-Münzen. Die sind nicht nur besonders aufwendig hergestellt, sondern werden auch als „fälschungssicher“ beworben. Was zunächst Sammler begeistern soll, könnte auch im regulären Zahlungsverkehr Schule machen - und Geldfälschern das Handwerk noch schwerer machen.
Am Morgen bildeten sich Schlangen vor Bundesbank-Filialen im ganzen Land – egal ob in Berlin, Bochum, Frankfurt, Nürnberg oder Rostock. Wegen des erwarteten großen Ansturms hatte die Bundesbank Abgabegrenzen festgelegt. Pro Person und Tag darf nur eine Münze erworben werden. Einer der ersten Käufer staunte: „Sieht aus wie Star-Wars-Merchandising.“
Die neue 5-Euro-Münze sieht aus, wie Star-Wars-Merchandising.#Heiermann pic.twitter.com/HRYga5uDqE
— Roman Wagner (@JackWagFive) 14. April 2016
Wird der Fünf-Euro-Schein ersetzt?
Nein - zumal die Banknotenserie gerade überarbeitet wird und seit Mai 2013 ein neuer Fünfer mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen im Umlauf ist. Auch den Zehner und den Zwanziger der neuen „Europa“-Serie gibt es bereits. Allerdings kursiert schon länger die Hoffnung auf Einführung einer Fünf-Euro-Münze - schließlich gab es zu D-Mark-Zeiten auch eine Münze mit diesem Nennwert. „Es gibt schon seit längerem von Vielen den Wunsch, den Fünfer auch als Münze zu haben“, konstatiert Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. „Insofern ist es durchaus interessant, dass der deutsche Finanzminister jetzt eine Fünf-Euro-Münze, die zudem technisch innovativ ist, in Umlauf bringt.“
Wahnsinn! Anstellen für die "blaue" #5€-Münze. @bundesbank in Frankfurt. @tagesschau pic.twitter.com/XNwgrIaDeM
— Alex Jakubowski (@AJAKUBOWSKI1) 14. April 2016
Was ist das besondere an der neuen Münze?
In die Münze ist ein lichtdurchlässiger Kunststoffring eingelassen - eine „Weltneuheit im Münzbereich“, wie das Bundesfinanzministerium bei der Vorstellung der Münze am 5. Februar verkündete. Der schmale blaue Polymerring trennt den inneren Metallkreis und den äußeren Metallring. Weil die Münze somit aus drei Teilen besteht, sprechen Fachleute von einer „Tri Material Coin“. Acht Jahre tüftelten Experten in Baden-Württemberg und Bayern an der Münze „Planet Erde“. Sie zeigt auf der Vorderseite des inneren Kreises den Bundesadler und auf der Rückseite einen stilisierten Ausschnitt der Weltkarte. Der blaue Kunststoffring soll die Erdatmosphäre symbolisieren, der äußere Metallring zeigt auf der Rückseite das Weltall.