Premium Geldanlage in Krisenzeiten Wenn Politik Börse macht

Die Mehrheit der Briten will einen eigenen Weg gehen.
London In Großbritannien herrscht Chaos. Der Zustand der Parteien ist desaströs. Am Montag trat Andrea Leadsom im Rennen um die Nachfolge von David Cameron als Parteichefin der britischen Konservativen zurück. Es bleibt nur noch Theresa May. Als die Insulaner am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union stimmten, machte der „Brexit“ als neues Schlagwort die Runde. Dadurch ist auch „die politisch getriebene Wirtschaft als Thema zurück, das müssen wir auf dem Radar haben“, sagt Marko Papic, geopolitischer Stratege beim Analysehaus BCA Research in Montreal.
In früheren Zeiten hieß es immer: Politische Börsen haben kurze Beine. Doch die alte Börsenweisheit gilt nicht mehr. Das zählt ebenso für die klassische Finanzanalyse, die sich mit der Binnenschau auf Konjunktur, Geldpolitik und Firmenbilanzen begnügte. Politisch folgenreiche Ereignisse gehören mit auf die Checkliste, wie das Referendum als Paradebeispiel zeigt. Es ließ Pfund und Aktien einbrechen, während erstklassige Anleihen zu Krisengewinnern avancierten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen