Geldanlage Wie Anleger mit Indexfonds Vermögen aufbauen

Wegen ihrer vergleichsweise niedrigen Kosten werden Aktien-ETFs bei Anlegern immer beliebter.
Frankfurt Sie sind die heimlichen Stars der Börsen: Exchange Traded Funds“, kurz ETF. Die börsengehandelten Indexfonds ziehen immer mehr Anleger an. Salim Ramji, der beim weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock den Bereich Indexfonds verantwortet, glaubt, dass sich allein in Europa die Summe des in ETF verwalteten Kapitals bis 2024 auf die Marke von zwei Billionen Dollar verdoppeln wird. Gerade bei der Geldanlage lautet also die Antwort für Sparer mit langem Planungshorizont immer öfter: Regelmäßiges Aktiensparen auf Basis breit streuender Börsenindizes, und das mit preiswerten Fonds.
Aber was kann diese Anlagemöglichkeit? Welche Chancen und Risiken gibt es? ETFs sind börsengehandelte Indexfonds für Aktien- und Anleihe-Messlatten. Sie sind transparent in ihrer Zusammensetzung, jederzeit zum aktuellen Wert und damit wie eine Aktie handelbar, außerdem weit kostengünstiger als klassische Fonds, bei denen die Manager durch gezielte Titelauswahl ihre Vergleichs-Messlatte schlagen wollen. Gerade dieser Kostenvorteil macht ETF in Tiefzinszeiten attraktiv.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen