Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Günstige Einstiegskurse Weltkonzerne im Sonderangebot

An den Börsen zeigt sich derzeit eine historisch seltene Konstellation: Bei Firmen wie Daimler, VW oder Gazprom liegt der aktuelle Börsenwert niedriger als das Eigenkapital. Nicht nur Warren Buffett wittert da Chancen.
02.01.2012 - 14:11 Uhr 11 Kommentare
Auf zur Schnäppchenjagd! Auch an der Börse gibt es viele scheinbar attraktive Angebote. Quelle: dpa

Auf zur Schnäppchenjagd! Auch an der Börse gibt es viele scheinbar attraktive Angebote.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Auf das Überleben des Euros wolle er nicht spekulieren, schrieb Warren Buffett jüngst an seine Aktionäre. Doch von der Substanz der Konzerne in Übersee zeigte er sich überzeugt: „Mir fällt ein Dutzend Euro-Aktien ein, die attraktiv bewertet sind.“

Namen nannte der 81-Jährige nicht. Klar ist aber, dass Buffett seinem seit Jahrzehnten befolgten Grundsatz treu bleibt, auf stark unterbewertete Unternehmen zu setzen. Und da eröffnen sich ihm derzeit weltweit, vor allem aber in Europa, besonders günstige Einstiegsmöglichkeiten: 20 der 50 größten europäischen Konzerne kosten heute an der Börse weniger, als ihr Buchwert beträgt – also das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital abzüglich der Schulden. Diese seltene Konstellation ergibt sich daraus, dass die Konzerne einerseits hohe Gewinne erzielen und andererseits wegen der Staatsschuldenkrise Kursverluste erleiden.

Deutsche Gewinnmaschinen wie Daimler und Volkswagen oder auch der russische Energieriese Gazprom kosten weniger, als sie an Vermögen bilanzieren. Zusammen verdienten die drei Konzerne im Vorjahr rund 46 Milliarden Euro netto. An der Börse kosten sie 183 Milliarden Euro. Ihr Eigenkapital aber beträgt 260 Milliarden Euro. Ebenfalls unter den Buchwert gefallen sind etwa die Aktien von Deutscher Bank, Eon und Munich Re. Die Marktkapitalisierung des Deutschen Aktienindexes (Dax) ist seit Mitte 2007 um 250 Milliarden auf rund 670 Milliarden Euro gefallen.

Auch Aktien von Konzernen aus Schwellenländern, etwa Chinas Stahlgigant Baoshan, sind derzeit ausgesprochen niedrig bewertet. Mit dem japanischen Unternehmen Kyocera, Hersteller von Druckern und Kopierern, und dem ungleich bekannteren US-Konkurrenten Xerox hat die Billigbörse dieser Tage sogar Technologie-Aktien im Angebot – obwohl diese Branche für gewöhnlich überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten ausweist und die Aktien der Konzerne in der Regel Bewertungsaufschläge erhalten.

Offenbar befürchten aber viele Anleger, dass sich die Weltwirtschaftskrise 2008/09 im neuen Jahr wiederholt und das Eigenkapital vieler Unternehmen durch Verluste und Abschreibungen aufgezehrt wird. Dabei signalisieren robuste Konjunkturdaten aus den USA und den Schwellenländern sowie der zuletzt gestiegene deutsche Ifo-Index: Die Konzerne produzieren weiter auf hohem Niveau. Mercedes und die VW-Tochter Audi haben sogar ihre Weihnachtspausen verkürzt – ausgerechnet jene Firmen also, denen Anleger aus der angelsächsischen Welt derzeit misstrauen.

Erstes Opfer der „Niedrigstbewertung“ waren Banken
Seite 12345Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Günstige Einstiegskurse - Weltkonzerne im Sonderangebot
11 Kommentare zu "Günstige Einstiegskurse: Weltkonzerne im Sonderangebot"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Einerseits ja, andererseits nein! Man soll die Menschen diesbezüglich nicht unterschätzen. Ich muss oft mit schulisch dummen Leuten, schulisch wohlgemerkt, zusammenarbeiten. Trotzdem merken die meisten von ihnen, wenn sie verarscht werden, was diese Möchtegern-Werbegötter nicht kapieren, weil sie, wie leider die meisten Leute, denken, sie seien klug, alle anderen aber seien blöd.

  • Ich habe den Original-Titel etwas abgewandelt, der eigentlich so lautet: "Bitter they are, harder they fall", was ja im übertragenen Sinne ganz gut zu beiden von mir erwähnten Menschengruppen passt, wie diese Probeaufnahme erkennen lässt:

    http://www.youtube.com/watch?v=_CeiGIKjIuU

  • Das ist hier im Blog schon mal irgendwo diskutiert worden. Sie meinen den Unternehmer Merckle. Der hat ja, soviel ich weiß, circa eine Milliarde Euro verloren - von sechszehn Milliarden. Für wen das Suizidgefahr bedeutet, der hat es kaum anders verdient! Wir haben zehntausende Leute, die mit weniger als dreihundertundfünfzig Euro pro Monat auskommen müssen und die bringen sich nicht um???

  • Und? Sind sie nicht so, wie die Firmen sie darstellen - die Kunden? Dann entspräche die Sprache dem Gehirn der Masse, oder nicht?

  • Wem nützen Buchwerte etwas? Die einzelnen Unternehmen muss man sich im Detail ansehen, dann sieht man wenig Gold und viele Riskien.
    Bei VW wurden die Kurse während des Übernahmeversuchs systematisch manipuliert. Ein Großinvestor nahm sich wegen der Verluste sein Leben. Aktionäre haben bei VW nur bedingt Einfluss, dafür aber das Land Niedersachsen und der Porsche-Piëch-Clan. Wer hat da schon Lust, sich die Finger zu verbrennen?

  • Ich fühle mich von VW verarscht!

    Wenn man die Werbung anschaut, die einige dieser Konzerne betreiben, dann muss man sagen: Misstraut ihnen! Weil: Sie verarschen euch, diese Konzerne, wie VW wieder mal beweist, deren Dummytur, ups – Agentur, eindeutig zeigt, dass sie die Kunden für dumm halten. Oder wie sonst kommt man auf inhaltsleere Sätze wie:

    2012 geht's richtig up!

    Entschuldigung, sie haben geschrieben: "2012 geht´s richtig up!", was ja schließlich ganz was anderes ist; wenn man nämlich das "Prime-Zeichen" mit einem "Apostroph" verwechselt, ist man selbst sehr dumm. - Aber: Wen stört das schon, wenn's keiner merkt? Ich bin nicht dumm, wenn ich's nicht weiß und die anderen auch nicht. Dann sind die dumm, die's wissen!

    Aber jetzt bin ich vom Thema abgekommen: Ich sprach von verarschender Inhaltsleere, was viel schlimmer wiegt. Hier zeigt einer der Weltkonzerne, dass er mit Platzhaltern die Intelligenz seiner potenziellen Kunden infrage stellt. Ich suche derzeit für meine Lebensabschnittspartnerin einen Stadtwagen - wird wohl ein Suz… (ups!) werden, weil die schon einmal auf meine Kritik eingegangen sind und einen Teil ihrer Werbung korrigiert haben, was mir gezeigt hat, dass einige es doch verstehen, mit ihren Kunden umzugehen. Nur die Agentur …ofer hat mich wegen des beratenden Eingriffes brieflich verunglimpft, was noch dazu einen Anschiss für die Agentur vom damaligen Marketingmanager Suzukis nach sich gezogen hat. Zum Glück hat die Agentur ihren Klienten nicht verloren.

    2012 geht's richtig up! - Ihr Kinderlein kommet! (Übersetzung vom Deutschen ins Deutsche!)

  • Hihi, im Zusammenhang mit Börsengeschäften die Sozialkarte zu ziehen hat schon was erheiterndes.

  • Die Transaktionssteuer ist ein populistisches Ablenkungsmanöver der Politik von ihrer eigenen Unfähigkeit zur Haushaltskonsolidierung und wird all die Börsen wirtschaftlich treffen, an denen sie zwangseingeführt werden, nicht aber die international vernetzten Spekulanten. Mich kostest es nur einen müden Tastendruck auf meinem Homecomputer, um diese neue Idiotensteuer zu umgehen, die mal wieder primär von den Kleinanlegern bezahlt werden wird.

  • Wir benötigen keine Transaktionssteuern und weitere Steuern, etc, sondern Politiker, die ihre Haushalte in Ordnung bringen und sparen!

  • Wir benötigen keine Transaktionssteuern und weitere Steuern, etc, sondern Politiker, die ihre Haushalte in Ordnung bringen und sparen!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%