Premium Handelsblatt-Berechnungen Die Aktienbewertungen steigen rasant – und auch die Crashgefahr

Selbst die Aufseher der Europäischen Zentralbank (EZB) warnten zuletzt vor den hohen Bewertungen an den Aktienmärkten.
Düsseldorf Steigende Kurse in Europa und noch sehr viel rasanter steigende Kurse an der Wall Street haben die Aktienbewertungen nach oben getrieben. Grund dafür ist, dass die Unternehmen ihre Gewinne nicht in demselben Maße steigern konnten, wie ihre Aktienkurse zulegten.
Zwar sind 2021 die Konzerngewinne in Europa, einschließlich Deutschland, und den USA auf ein Rekordhoch gestiegen, doch vor allem mit Blick auf die kommenden zwölf Monate geben die Bewertungen Anlass zur Sorge. Denn 2022 dürften die Gewinne nicht in dem Maße steigen, wie die hohen Börsenkurse dies unterstellen.
Nach Einschätzung des Chefstrategen der Deutschen Bank, Ulrich Stephan, ist die jüngste Rally des weltweit wichtigsten Börsenindex, des amerikanischen S&P 500, seit Anfang Oktober zu gut 80 Prozent auf die Ausweitung der Bewertung zurückzuführen. Das bedeutet nichts anderes, als dass Aktien teurer geworden sind, weil die Gewinne und Prognosen mit Blick auf 2022 nicht Schritt halten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen