Kapitalmärkte Die Steuerrevolution des Donald Trump

Der designierte US-Präsident hat eine Senkung der Unternehmensteuern versprochen. Ökonomen und Investoren fangen an, sich über die konkreten Auswirkungen den Kopf zu zerbrechen.
New York Was sich seit dem 8. November am Kapitalmarkt abspielt, ist eine große Wette auf den Erfolg der Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Dabei gibt es eine Menge offener Fragen. Etwa, ob die Banken tatsächlich so stark von teuren Auflagen befreit werden, wie ihre Aktionäre hoffen. Oder, ob Trump mit seiner Handelspolitik eine weltweite Welle von lähmendem Protektionismus einleitet.
Besonders spannend ist aber die Frage, was in der Unternehmensbesteuerung passieren wird. Trump hat eine Senkung der Steuersätze versprochen, aber das ist nur eine recht konventionelle Idee. Die Republikaner im Parlament haben schon im Sommer ein Konzept vorgestellt, das einer Revolution des gesamten Systems gleichkäme, aber im Wahlkampf zunächst wenig Beachtung fand. Weil es zugleich einen Schutz Amerikas gegen Billigprodukte verspricht, passt es sehr gut in Trumps Weltbild.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen