Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur-Barometer ZEW-Index steigt auf höchsten Stand seit Juli 2015

Das Barometer für Konjunkturerwartungen des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ist überraschend stark auf 26,7 Punkte gestiegen.
21.01.2020 - 12:42 Uhr Kommentieren
ZEW-Index steigt auf höchsten Stand seit Juli 2015 Quelle: dpa
Neuer ZEW-Chef Achim Wambach

Der erneut starke Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen beruhe vor allem auf der jüngsten Einigung im Handelsstreit USA/China, sagt Wambach.

(Foto: dpa)

Berlin Börsianer schätzen die Aussichten für die deutsche Konjunktur so positiv ein wie seit rund viereinhalb Jahren nicht mehr. Das Barometer ihrer Erwartungen für die nächsten sechs Monate stieg im Januar überraschend kräftig um 16 Zähler auf plus 26,7 Punkte, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter 194 Analysten und Anlegern mitteilte. Das ist der beste Wert seit Juli 2015. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf 15 Zähler gerechnet. Auch die Lage bewerteten die Börsianer besser.

Der erneut starke Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen beruhe vor allem auf der jüngsten Einigung im Handelsstreit USA/China, sagte ZEW-Präsident Achim Wambach. „Dies nährt die Hoffnung, dass die aus dem Handelsstreit resultierenden Belastungen für die deutsche Wirtschaft geringer sein werden als zuvor gedacht.“ Hinzu komme, dass sich die deutsche Wirtschaft 2019 etwas besser entwickelt habe als erwartet. „Der Ausblick hat sich damit zwar aufgehellt, deutet aber nach wie vor auf ein unterdurchschnittliches Wachstum hin.“

Die Bundesbank erkennt Anzeichen für ein Ende der Talfahrt der deutschen Industrie. Die Notenbank geht davon aus, dass die gesamte Wirtschaftsleistung Ende 2019 weitgehend stagnierte, nach einem Mini-Wachstum von 0,1 Prozent im dritten Quartal.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Konjunktur-Barometer: ZEW-Index steigt auf höchsten Stand seit Juli 2015"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%