Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Marktlage Konjunkturerwartungen der Börsianer sinken dritten Monat in Folge

Die Börsianer zeigen sich hinsichtlich der Konjunkturerwartung weiter pessimistisch. Das könnte auch an einer möglichen vierten Corona-Welle liegen.
10.08.2021 - 12:23 Uhr Kommentieren
Auch die Abschwächung des Wachstums in China setzte den Konjunkturerwartungen der Börsianer zu. Quelle: AP
Ein Containerschiff

Auch die Abschwächung des Wachstums in China setzte den Konjunkturerwartungen der Börsianer zu.

(Foto: AP)

Berlin Börsenprofis haben ihre Erwartungen an den Konjunkturaufschwung in Deutschland überraschend deutlich heruntergeschraubt. Das Barometer für die Einschätzung der Börsianer mit Blick auf die nächsten sechs Monate sank um 22,9 auf 40,4 Zähler, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter 178 Analysten und Anlegern mitteilte.

„Dies weist auf zunehmende Risiken für die deutsche Konjunktur hin, wie etwa eine mögliche vierte Covid-Welle ab Herbst oder eine Abschwächung des Wachstums in China“, sagte ZEW-Präsident Achim Wambach. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Rückgang auf 56,7 Zähler gerechnet.

Zugleich wurde die Lage deutlich besser eingeschätzt: Hier kletterte das Barometer um 7,4 auf 29,3 Punkte. „Die seit Monaten andauernde deutliche Verbesserung der konjunkturellen Lageeinschätzung zeigt, dass sich die Erwartungen auf Grund des schon erreichten höheren Wachstums abschwächen“, sagte Wambach dazu.

Das sehen Ökonomen genauso. „Dass der Optimismus nachlässt, je länger ein Aufschwung dauert, liegt fast in der Natur der Sache“, sagte der Chefvolkswirt von Union Investment, Jörg Zeuner.
Die deutsche Wirtschaft wuchs im Frühjahr um 1,5 Prozent, nachdem es zum Jahresauftakt wegen der Corona-Beschränkungen einen Einbruch um 2,1 Prozent gegeben hatte. Für das laufende Sommerquartal rechnet Ökonom Jörg Angelé vom Vermögensverwalter Bantleon mit einem Wachstum von etwa drei Prozent.

„Insbesondere die privaten Konsumausgaben dürften einen Satz nach oben machen“, sagte der Experte. „Das lässt sich bereits an den täglich verfügbaren Daten zum Einkaufsverhalten sowie zu Restaurantbesuchen ablesen.“ Demzufolge habe die Kundenfrequenz in Einkaufsläden und Freizeiteinrichtungen zuletzt über dem Vorkrisenniveau gelegen.

Die exportabhängige deutsche Industrie profitiert derzeit zwar von steigender Nachfrage aus Übersee – insbesondere USA und China. Doch litt sie zuletzt unter massiven Versorgungsengpässen, durch die geringe Verfügbarkeit an Rohstoffen und Schiffscontainern.

Mehr: Steigende Produzentenpreise in China erhöhen Kostendruck auf Unternehmen

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Marktlage - Konjunkturerwartungen der Börsianer sinken dritten Monat in Folge
0 Kommentare zu "Marktlage: Konjunkturerwartungen der Börsianer sinken dritten Monat in Folge"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%