Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musterdepots Bilanzsaison steht im Fokus

In den USA ist die Berichtssaison für das erste Quartal in vollem Gang. Auf den ersten Blick schneidet die große Mehrzahl der Konzerne überraschend gut ab. Erst beim zweiten Blick zeigen sich Schwächen.
26.04.2016 - 18:19 Uhr
Daniel Hupfer

Daniel Hupfer

Düsseldorf Bis heute hat ein knappes Drittel der im US-Aktienindex S&P 500 notierten Unternehmen ihre Geschäftszahlen veröffentlicht. Von 143 Gesellschaften konnten 110 besser als erwartete Gewinne melden, nur 30 lagen unter den Erwartungen. Somit liegt das sogenannte Surprise-Ratio bei 78 Prozent und signalisiert mit dieser Marke eine anscheinend überdurchschnittlich gute Berichtssaison. Bei einer tiefergehenden Analyse trüben sich die Zahlen aber spürbar ein.

Bei der Umsatzerwartung konnten nur noch etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen positiv überraschen. Nach Bekanntgabe der Quartalszahlen konnten nur rund 75 Unternehmen Kursgewinne einfahren. Dies zeigt, dass auch bei positiven Überraschungen in Bezug auf die Gewinne der Unternehmen nicht unmittelbar mit Kursgewinnen gerechnet werden kann. Das bisher insgesamt positive Bild war aber von uns erwartet worden, da die Analysten die Erwartungen an die Gewinne und Umsätze der Unternehmen schon im Vorfeld deutlich reduziert hatten. Unmittelbaren Handlungsbedarf können wir daher für den S&P 500-ETF in unserem Bestand nicht erkennen.

Bei den Anleihen ist die Angst vor einer Wiederholung des dramatischen Zinsanstiegs aus dem letzten Jahr spürbar. Seit dem Tiefststand für zehnjährige Bundesanleihen von 0,089 Prozent am 7.April sind die Renditen um knapp 20 Basispunkte angestiegen. Dies ist aus unserer Sicht fundamental nicht zu begründen, da die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin in großem Umfang Anleihen kauft, die Inflation in der Euro-Zone nach wie vor niedrig ist und auch die US-Notenbank nur sehr moderat an der Zinserhöhungsschraube dreht. Daher glauben wir derzeit nicht an eine Wiederholung des Anleihecrashs aus 2015 und sehen noch keinen Grund, die Anleihen in unserem Depot zu verkaufen.

Politische Risiken in Europa
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Musterdepots - Bilanzsaison steht im Fokus
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%