Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musterdepots Der letzte Samba in Rio?

Mit Angela Merkels Besuch in Brasilien rückt der größte Staat Lateinamerikas wieder in den Blickpunkt. Für das aufstrebende Schwellenland läuft es derzeit gar nicht gut. Alexander Kovalenko fasst die Probleme zusammen.
23.08.2015 - 18:12 Uhr Kommentieren
Alexander Kovalenko

Alexander Kovalenko

Düsseldorf „An d'r Copacabana es och nix jekoch“ oder eine freie Übersetzung dieser Textzeile eines kölschen Liedes von den Bläck Fööss: An der Copacabana in Brasilien ist auch nicht viel los. Von der fünften Jahreszeit sind wir noch weit entfernt, aber Brasilien macht in letzter Zeit wieder verstärkt auf sich aufmerksam. Nein, die Fußball WM war schon. Und die Olympiade kommt noch. Das einstige Musterland der Emerging Markets steckt in einer heftigen Krise.

Die Wirtschaftsleistung gemessen am BIP schrumpft vermutlich dieses Jahr um zwei Prozent. Diese negativen Nachrichten hat der Bovespa, der Aktienindex von Brasilien, mit weiteren Kursverlusten bestraft. Von seinen Höchstständen Anfang 2011 hat der Index bereits über 60 Prozent verloren und ein Ende ist nicht in Sicht. Brasilien erstickt im Sumpf der Korruptionen und die Präsidentin Dilma Rousseff hat immer weniger politischen Rückhalt.

Dabei bräuchte das Land gerade jetzt eine starke politische Führung um die notwendigen Reformen anzustoßen. Vielleicht wurden gerade allerdings die ersten Schritte in die richtige Richtung getan. Brasilien ist klassisch vom Rohstoffexport abhängig.

Die sinkenden Preise treffen das Land sehr hart. Da liegen der Abbau der Rohstoffabhängigkeit und der geplante Verzicht von Öl, Kohle und Gas nahe. Die entscheidenden Jahre Brasiliens stehen jetzt bevor. Entweder das Land fällt in die zweite Reihe der Schwellenländer zurück oder schafft den Anschluss an die Industrienationen. Es werden auf jeden Fall noch einige Sambastunden bis dahin vergehen.

Was sagen die Fundamental-Daten?
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Musterdepots: Der letzte Samba in Rio?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%