Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musterdepots „Rein in Aktien!“

Griechenland bekommt seine Schulden nicht in den Griff, der Ölpreis spielt verrückt und die US-Wachstumszahlen sind alles andere als stark. Die Aktienkurse steigen dennoch. Georgios Kokologiannis erklärt warum.
05.02.2015 - 20:01 Uhr Kommentieren
Georgios Kokologiannis Quelle: Pablo Castagnola

Georgios Kokologiannis

(Foto: Pablo Castagnola)

Die Wirtschaft in den USA entwickelt sich bei genauerem Hinsehen längst nicht so glänzend, wie bisher gedacht. Das signalisierten Anfang der Woche die veröffentlichten Auftragseingänge der US-Industrie. Überraschend wenig Aufträge konnten demnach Ende 2014 an Land gezogen werden. Und damit nicht genug: Die Bestellungen sanken im Dezember zudem den fünften Monat in Folge.

Die Aktienmärkte reagierten mit steigenden Kursen auf diese eigentlich  alarmierenden Zahlen. Der Dow Jones legte seitdem mehrere hundert Punkte zu – nur am Mittwochabend kurzzeitig unterbrochen wegen der Querelen in Europa rund um Griechenland. Der Grund für die paradox anmutende Kaufstimmung: Investoren wetten darauf, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinserhöhungspläne bald kassieren könnte und stattdessen vielleicht sogar zum vierten Mal ein milliardenschweres Gelddruckprogramm auflegt – im Fachjargon „QE4“ genannt.

Wie auch immer also Konjunkturdaten derzeit ausfallen – die Zocker haben stets eine Erklärung dafür, wieso die Neuigkeiten gut sind für die Aktienmärkte diesseits und jenseits des Atlantiks. Deuten die Zahlen auf eine Erholung der Wirtschaft, heißt es „Rein in Aktien!“. Überraschen die Zahlen negativ, gibt es natürlich erst recht kein Halten mehr.

Dieses Argumentationsmuster dient nicht nur dazu, aus neuen Konjunkturdaten die immer gleiche Handlungsanweisung für Anleger abzuleiten. Die Berufsoptimisten nutzen es derzeit besonders gerne auch beim aktuell vielbeachteten Ölpreis. Das sieht dann so aus: Geben die Öl-Notierungen nach, dann heißt es „Kauft Aktien!“ – denn erstens profitieren ja die Unternehmen von den sinkenden Energiekosten. Und zweitens hält das die Inflation in der Euro-Zone niedrig, so dass die EZB einen Vorwand habe für noch mehr Marktmanipulationen, um der angeblich drohenden Deflation Herr zu werden.

Steigt der Ölpreis aber, dann heißt es ebenfalls „Schnell rein in Dividendenpapiere!“, denn erstens profitierten dann ja die Öl-Konzerne von den steigenden Energiepreisen – und zweitens zählen Öl- und Gaspreise doch ohnehin nicht zur sogenannten „Kerninflation“, müssten daher bei der Berechnung der wahren Teuerung außen vor bleiben, das Deflationsrisiko bleibe also bestehen - und damit die Notenbanken unter Zugzwang.

Auch Wechselkursänderungen sind – so wollen es uns einige Fachleute weißmachen – grundsätzlich positiv für die Aktienmärkte: Wertet etwa der Euro gegenüber dem US-Dollar ab, dann führe das doch unweigerlich zu höheren Exporterlösen der Konzerne in Europa. In der Folge würden deren Aktienkurse steigen.

Das gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall, dass also der Wert des Euros gegenüber der US-Währung nicht ab- sondern aufwertet. Auch das spreche logischerweise für steigende Aktienkurse. Denn im Gegenzug schwäche sich schließlich der Dollar ab, was wiederum die Absatzchancen amerikanischer Firmen erhöhe – und weil die Wallstreet auch hierzulande den Takt an den Börsen vorgibt, kletterten dann auch Dax und Co.

Miese Unternehmenszahlen sind ebenfalls gut für Aktien. Je schlechter desto besser. Denn je enttäuschender beispielsweise die aktuellsten Quartalszahlen, desto einfacher könne ein Unternehmen bei der Vorlage der nächsten Geschäftsergebnisse positiv überraschen. Und da doch jeder wisse, dass an der Börse die Zukunft gehandelt werde und nicht die Gegenwart, laute der Ratschlag der Experten… Nun, Sie ahnen es vielleicht bereits.

Auftragszahlen der Deutschen Industrie steigen
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Musterdepots: „Rein in Aktien!“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%