Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musterdepots Vom ersten Schock erholt

Auch wenn sich die Märkte trotz des Brexit-Votums wieder stabilisiert haben, gibt es Sorgen hinsichtlich der Konjunktur. Einige Musterdepot-Experten hatten die zwischenzeitlich sehr niedrigen Kurse für Nachkäufe genutzt.
04.07.2016 - 17:52 Uhr
Alexander Kovalenko

Alexander Kovalenko

Frankfurt Die Wertentwicklung der Musterdepot-Positionen ist im ersten Halbjahr 2016 ziemlich uneinheitlich verlaufen. Bei den Einzelaktien haben genau 50 Prozent von 14 Titeln die ersten sechs Monate des Jahres positiv abgeschlossen, wenn man die Dividendenausschüttungen mitrechnet. Der absolute Spitzenreiter war die Anglo American Aktie mit 115 Prozent Performance. Sehr gut haben außerdem Kesko (26 Prozent), ENI (8 Prozent) und Voestalpine (6 Prozent) abgeschnitten. Zu den negativen Ausreißern gehörten Peugeot (minus 33 Prozent) und Telecom Italia (minus 37 Prozent).

Bei den drei Ziel-Wikifolios, die sich die ganze Berichtsperiode im Musterdepot befunden haben, schaffte „SR wisdom capital spekulativ“ von Sebastian Reese eine positive Wertentwicklung von rund vier Prozent. Das „Dividende und Eigenkapital Deutschland“-Wikifolio von Holger Degener hat einen moderaten Verlust von rund drei Prozent verzeichnet, während das „ETF-Werte des ICAX“ von Uwe Freier eine negative Wertentwicklung von minus 12,5 Prozent hinnehmen musste.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%