Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Musterdepots Warten auf die EZB

Auf der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag hoffen Anleger auf weitere Hinweis zur Geldpolitik der Notenbank. Bislang sind die Effekte der Stimuli jedoch an den Börsen schnell verpufft.
20.07.2016 - 17:41 Uhr Kommentieren
Georgios Kokologiannis Quelle: Pablo Castagnola

Georgios Kokologiannis

(Foto: Pablo Castagnola)

Zwar erwarten Experten nicht, dass bereits auf der turnusmäßigen Sitzung der Europäischen Zentralbank an diesem Donnerstag weitere Lockerungen der Geldpolitik für die Eurozone beschlossen wird. Gleichwohl hoffen viele Anleger wenigstens auf einen Hinweis bezüglich zusätzlicher Maßnahmen nach einer der folgenden Ratssitzungen. Darauf deutet etwa die jüngste Schwäche des Euro, der zur Wochenmitte auf unter 1,10 US-Dollar gerutscht ist.

Doch zumindest an den Aktienbörsen sind die Effekte der bisherigen EZB-Stimuli rasch verpufft. Anders als die Kurse am Rentenmarkt notieren Dax & Co. weit unter ihrem Niveau zum Start der milliardenschweren Wertpapierkäufe der EZB im März 2015.

Während Anleiheinvestoren vor allem vom so genannten QE-Programm profitieren, kann von einem nachhaltig positiven Effekt am Aktienmarkt keine Rede sein. Seit dem Startschuss ihrer Wertpapierkäufe im März vergangenen Jahres haben die Europäische Zentralbank und die nationalen Notenbanken des Euro-Raums Anleihen im Wert von mehr rund einer Billion Euro aufgekauft.

Die Folgen am Rentenmarkt: Die Notierungen steigen, im Gegenzug rentieren inzwischen beispielsweise mehr als die Hälfte der Staatsanleihen des Euroraums negativ. Ernüchternd fällt dagegen die Bilanz für Aktien aus. So hat der Dax im Frühjahr 2014 zunächst zwar ein Allzeithoch ausgebildet, seitdem aber über 20 Prozent verloren. Der deutsche Aktienindex befindet sich somit definitionsgemäß in einer Baisse - also einem längerfristigen Abwärtstrend.

Sollte die EZB demnächst ihre Marktmanipulationen ausweiten, dann halten Fachleute die Verlängerung des bisherigen Anleihekaufprogramm um bis zu ein Jahr für am wahrscheinlichsten. Dies hätte zweifelsohne eine weitere Rally an den Rentenmärkten zur Folge. Die langfristigen Auswirkungen für den Aktienmarkt blieben hingegen fraglich.

Eine Euro-Abschwächung würde aller Erfahrung nach nur von kurzer Dauer sein, da sie letztlich nur eine neue Runde im weltweiten Abwertungswettlauf der Notenbanken einleiten würde. Durch die Abwertung einhergehende Wettbewerbsvorteile der hiesigen Unternehmen im Auslandsgeschäft wären folglich nicht von Dauer – eine Zwischenrally an den Aktienbörsen daher ebenfalls nicht.

Alexander Kovalenko
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Musterdepots: Warten auf die EZB"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%