Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nachhaltig investieren Chaos bei grünen Ratings: Das steckt dahinter

Verbindliche Regeln für Nachhaltigkeitsnoten suchen Aktien- und Fondsanleger vergeblich. Bei der Eigenrecherche und Analyse helfen Onlineplattformen.
03.07.2021 - 10:46 Uhr
Die Schadensersatzklagen in den USA rund um das Unkrautbekämpfungsmittel Roundup führen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbewertungen für den Konzern. Quelle: dpa
Bayer-Werk in Sachsen-Anhalt

Die Schadensersatzklagen in den USA rund um das Unkrautbekämpfungsmittel Roundup führen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbewertungen für den Konzern.

(Foto: dpa)

Frankfurt Nachhaltige Investments boomen. Im ersten Quartal 2021 waren in Deutschland 254 Milliarden Euro in Anlageprodukten mit entsprechendem Label investiert, meldet der deutsche Fondsverband. Das ist mehr als doppelt so viel wie vor einem Jahr.

Doch wie nachhaltig ist das Geld wirklich angelegt? Die Beantwortung dieser Frage gestaltet sich überraschend schwierig.

Es beginnt mit offenkundigen Problemen bei der Einstufung von Aktien und Anleihen: Bei den Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen nämlich geht es bunt durcheinander, je nachdem, welche der darauf spezialisierten Agenturen ihr Urteil abgibt.

So schneidet beispielsweise Amazon bei Sustainalytics schlecht ab, bekommt dagegen vom Finanzdatenanbieter Refinitiv eine gute Note. Das liegt vor allem an unterschiedlichen Blickwinkeln und Ansätzen bei der Bewertung. Bei der Beurteilung der in solche Wertpapiere investierenden Fonds setzen sich die Schwierigkeiten dann fort.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Nachhaltig investieren - Chaos bei grünen Ratings: Das steckt dahinter
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%