Nachhaltige Geldanlage Immer mehr Anleger wollen saubere Investments

Nicht nur Risiko und Rendite spielen bei Investments eine Rolle. Inzwischen wollen viele Anleger aus ihrem Geld auch gesellschaftlichen Profit schlagen.
Gütersloh Immer mehr Anleger in Deutschland achten einer Studie zufolge vermehrt auf die gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Investments. Der Markt für sogenannte wirkungsorientierte Geldanlagen hat sich seit 2012 verdreifacht, wie aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Demnach hatten die Anlagen 2015 hierzulande ein Volumen von 70 Millionen Euro - 2012 waren es noch 24 Millionen Euro.
„Klassischerweise werden bei Vermögensanlagen die beiden Faktoren Risiko und Rendite betrachtet. Immer mehr Anleger möchten auch die Frage beantwortet haben: Was genau bewirkt mein Geld?“, erklärte Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, am Freitag in Gütersloh.
In Deutschland floss das Geld demnach vor allem in junge Sozialunternehmen, die wachsen wollen und dafür Kapital benötigen. Besonders häufig wurde in Projekte investiert, die sich die Förderung von Beschäftigung oder Bildung zum Ziel gesetzt haben. Geld gaben Investoren auch für Gesundheitsprojekte und Unternehmen, die nachhaltigen Konsum entwickeln wollen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen