Philatelie Wie die Briefmarke ihr angestaubtes Image loswerden könnte

Die Briefmarke aus der Sammlung des ehemaligen Tengelmann-Chefs Erivan Haub erzielte in einer Auktion 1,26 Millionen Euro.
Frankfurt Wer Anfang März, noch bevor die Coronavirus-Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland deutlich einschränkte, an einer Postfiliale vorbeikam, konnte sich mancherorts über eine längere Schlange schon vor der regulären Öffnungszeit wundern. So manch einer fragte sich sicher, ob die vornehmlich älteren Herren wohl alle ihre nicht zugestellten Päckchen abholen wollten.
Aber die Objekte der Begierde waren andere: Bei der Deutschen Post waren ab 2. März mehrere neue Sonderpostwertzeichen erhältlich. Unter anderem erschien eine 80-Cent-Briefmarke der Sesamstraße. Diese würdigt das 50-jährige Jubiläum der erfolgreichen Kinder-Fernsehserie rund um die Figuren Ernie und Bert – und lässt so manches Sammlerherz höherschlagen.
Es gibt ihn also noch: den Briefmarkensammler, der bei der Deutschen Post alle neu erscheinenden Marken kauft. Im April kamen beispielsweise eine 80-Cent-Marke zum 100. Geburtstag des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker sowie zwei Marken aus der Serie „Optische Täuschungen“ für je 1,10 Euro beziehungsweise 1,70 Euro hinzu.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen