Schöne Geldanlage Die Kunst, richtig in Kunst zu investieren

Seine Bilder malt er nicht mit Acryl, sondern mit geriebenen Pigmenten. Daher ihre Strahlkraft.
Düsseldorf Kunst kann seit Jahrhunderten vieles sein. Dekoration, Statusausweis, Quelle der Betrachtung und Freude oder Irritation der Sehgewohnheiten. Seit 50 Jahren gibt es nicht mehr den einen tonangebenden Stil und dessen Widersacher, sondern eine nahezu unüberschaubare Vielfalt von künstlerischen Haltungen und Techniken.
Als Leitfaden auf dem Weg zum Kunstwerk aus dem 20. und 21. Jahrhundert versteht sich der folgende Fragenkatalog. Er gilt auch in der Coronakrise. Denn Galerien sind nach Anmeldung besuchbar, fast alle Auktionen finden online statt.
Das Ziel – Was will ich erreichen?
Die Selbstbefragung steht für jenen Kunstkäufer am Anfang, der nicht nur zufällig wild zusammengekaufte Erinnerungsstücke besitzen möchte: Sollen Geschäfts- oder Privaträume geschmückt werden? Eher gefällig oder so, dass sich die eigene Zeit darin spiegelt? Wie viel Widerständigkeit der Kunst ist noch akzeptabel? Soll das Image der Wertbeständigkeit transportiert werden? Oder eher der Anklang an Avantgarde und die Ausrichtung an der Zukunft?
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen