Sentix-Umfrage Anleger bewerten Konjunktur in Euro-Zone und Deutschland skeptischer

„Die Wirtschaft in der Euro-Zone boomt, das Tempo verlangsamt sich jedoch merklich“, sagte Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy.
Berlin Börsianer blicken nicht mehr ganz so optimistisch auf die Konjunktur im Euro-Raum wie zuletzt. Grund dafür ist, dass die Experten zwar die Lage so gut einschätzen wie seit Oktober 2018 nicht mehr. Allerdings fiel das Barometer für die Aussichten den dritten Monat in Folge und halbierte sich etwa, wie am Montag aus der monatlichen Umfrage der Investment-Beratungsfirma Sentix unter 1070 Anlegern hervorgeht.
Der Gesamtindex fiel überraschend deutlich um 7,6 auf 22,2 Zähler. „Die Wirtschaft in der Euro-Zone boomt, das Tempo verlangsamt sich jedoch merklich“, sagte Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy. Dies zeige sich vor allem am Teilindex für die Erwartungen, der von 29,8 auf 14,0 Punkte einbrach.
Die von Sentix befragten Anleger bewerteten die Lage erneut besser, der Index dazu kletterte um einen auf 30,8 Zähler. Ähnlich sei die Entwicklung in Deutschland. Hussy bezeichnete die Lagewerte, die den 15. Monat in Folge stiegen, als exzellent. Aber auch hier fiel die Erwartungskomponente zum dritten Mal in Folge. „Es wachsen Ängste, dass ab Herbst mit steigenden Infektionszahlen neue Lockdowns drohen und die Wirtschaft erneut belasten könnten“, warnte der Sentix-Experte. „Der Momentum-Verlust für Deutschland ist deutlich.“
Mehr: „Engpässe waren maßgeblich“ – Deutsche Produktion sinkt überraschend
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.