Premium Stiftungen Worauf es bei der Geldanlage für kleine Stiftungen ankommt

Gerad bei kleinen Stiftungen in Deutschland fehlen nicht selten Zeit und Wissen über den Kapitalmarkt.
Frankfurt Kleine Stiftungen müssen besonders sorgsam mit ihrem Besitz umgehen. Sie wollen mit ihrem Geld Gutes tun und ihr Vermögen meist erhalten, verfügen aber über kein so dickes Geldpolster wie große gemeinnützige Einrichtungen. Deshalb brauchen sie besondere Betreuung für ihr Kapital.
Da in vielen der mehr als 15.000 kleinen Stiftungen in Deutschland aber ehrenamtliche Mitarbeiter aktiv sind, fehlen nicht selten Zeit und Wissen über den Kapitalmarkt. Für die Anlage ihres Geldes brauchen viele professionelle Unterstützung von Vermögensverwaltern. In einer Studie wurden Anbieter bewertet, sechs Häuser aus Deutschland taten sich dabei hervor.
Der Bedarf von Stiftern in Sachen Geldanlage beschreibt Stiftungsberater Florian Brechtel vom Beratungshaus Dragoman wie folgt: „Wichtig für Stiftungen sind ausreichend hohe laufende Erträge, mit denen Wohltäter ihre guten Taten finanzieren können.“ Seiner Erfahrung nach benötigen Wohltäter mindestens drei Prozent Erträge pro Jahr – in Zeiten extrem niedriger Zinsen keine einfache Aufgabe.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen