Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vermögensverwalter HQ Capital Investieren mit den Quandts

Auch die Reichen der Republik bekommen die niedrigen Zinsen zu spüren. Wie der renommierte Vermögensverwalter HQ Capital für die Nachkommen des Unternehmers Harald Quandt auf Renditejagd geht.
10.05.2016 - 10:35 Uhr
Kunden erwarten eine Bruttorendite zwischen zwölf und 15 Prozent. Quelle: Bert Bostelmann für Handelsblatt
HQ-Capital-Manager Ernest Boles (l.) und Georg Wunderlin

Kunden erwarten eine Bruttorendite zwischen zwölf und 15 Prozent.

(Foto: Bert Bostelmann für Handelsblatt)

Frankfurt Raumgreifende Villen, unverbauter Blick über die Felder, reine Luft. In dem Kurort Bad Homburg vor den Toren von Frankfurt findet man unter der Adresse „Am Pilgerrain 17“ eines der renommiertesten Häuser in Deutschland, wenn es um die Anlage von größeren Vermögen geht: HQ Capital.

Die Nachkommen des Unternehmers Harald Quandt – der zusammen mit Herbert Quandt in den fünfziger Jahren ein Firmenkonglomerat (BMW, Varta) geerbt hatte – lassen hier ihr Geld arbeiten. Sie stellen zwar nur noch zehn Prozent der insgesamt rund zwölf Milliarden Dollar Anlagevermögen bei HQ Capital – gleichwohl verstehen sie sich als Ankerinvestoren und haben einen Sitz im Aufsichtsrat inne.

Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik machen natürlich auch vor den wirklich Wohlhabenden der Republik nicht halt. Deshalb rücken „Alternative Assets“ – also Anlagen jenseits von Anleihen und Aktien – immer mehr in den Fokus. In Bad Homburg setzt man dabei auf zwei Säulen: Private Equity – Unternehmensbeteiligungen über Fonds und als Direktinvestment – sowie US-Immobilien.

Das sind die reichsten Deutschen
Platz 338: Die Reimann-Geschwister
1 von 27

Der Chemiker Karl Ludwig Reimann gründeten 1828 ein Chemieunternehmen, das zum Grundstein des Familienvermögens wurde. Heute halten seine Nachfahren, die Geschwister Wolfgang Reimann, Matthias Reimann-Andersen, Stefan Reimann-Andersen und Renate Reimann-Haas über ihre JAB Holding etwa den Kosmetikhersteller Coty, den Luxus-Schuhersteller Jimmy Choo oder die Kaffeekonzerne D.E. Master Blenders („Senseo“) und Keurig Green Mountain. Jeder der vier Reimanns wird auf der Forbes-Liste mit jeweils einem Vermögen von 4,4 Milliarden Dollar bewertet.

(Foto: AFP)
Platz 324: Maria-Elisabeth Schaeffler
2 von 27

Die Unternehmerin ist gemeinsam mit ihrem Sohn Gesellschafterin des Autozulieferers Schaeffler Group, der im vergangenen Herbst an die Börse gegangen ist. Schaefflers Vermögen liegt laut Forbes bei 4,5 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 324: Theo Müller
3 von 27

Seine Produkte finden sich in jedem Kühlregal: Theo Müller machte aus einer Dorfmolkerei einen Weltkonzern. Forbes schätzt sein Vermögen auf 4,5 Milliarden Dollar.

(Foto: Imago)
Platz 308: Hans Peter Wild
4 von 27

2014 verkaufte der in der Schweiz lebende Unternehmer seine Anteile an der Familienfirma, dem Aromenhersteller Wild Flavors, an den Landwirtschaftskonzern Archer-Daniels Midland. Sein Vermögen liegt bei 4,7 Milliarden Dollar.

(Foto: Imago)
Platz 298: Michael Stoschek
5 von 27

Mit 23 übernahm der Unternehmer die Führung des Automobilzulieferers Brose, den sein Großvater gegründet hatte. Er baute die Firma zu einem Weltmarktführer aus. Sein Vermögen beträgt 4,8 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)
Platz 270: Karl-Heinz Kipp
6 von 27

Der Deutsch-Schweizer gründete die Massa-Verbrauchermärkte, heute ein Teil des Metro-Konzerns. Dazu gehören ihm mehrere Hotels wie das Tschuggen Grand Hotel in Arosa (Bild), in dem er auch lebt. Forbes schätzt sein Vermögen auf 5 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa - picture-alliance)
Platz 262: Ludwig Merckle
7 von 27

Nach dem Tod seines Vaters Adolf musste Ludwig Merckle die angeschlagene Unternehmensgruppe aus der Krise führen. Das Pharmaunternehmen Ratiopharm wurde verkauft, es bleiben aber Beteiligungen etwa an Heidelberg Cement. Merckles Vermögen liegt bei 5,1 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)

Das größte Problem für die Vermögensverwalter ist der Boom, der die Preise für alle außerbörslichen Investments in die Höhe treibt. Weil Anleihen so gut wie nichts mehr abwerfen und an den Aktienmärkten immer das Risiko eines Crashs schlummert, fließt immer mehr Geld in „handfeste“ Anlagen. „Mittelgroße Unternehmen sind in den vergangenen Jahren teurer geworden, es gibt keine Schnäppchen mehr“, sagt Georg Wunderlin, Mitglied der Geschäftsführung von HQ Capital, im Gespräch mit dem Handelsblatt. „Heute zahlt man das Sieben- bis Neunfache des operativen Ergebnisses, vor drei Jahren war es nur das Sechsfache. Die Wertsteigerung muss heute ganz klar über das Wachstum und die operative Verbesserung in den Firmen erfolgen.“

Betongold als zweites Standbein

Im Moment beobachte man im Markt über alle Anlageklassen hinweg sinkende Renditen. Das mussten auch die Investoren akzeptieren: Sie haben ihre Erwartungen auf eine Rendite zwischen zwölf und 15 Prozent vor Kosten heruntergeschraubt. „Vor fünf Jahren lag der Korridor noch bei 15 bis 18 Prozent – und nur zum Vergleich: In den 80er-Jahren waren rund 25 bis 30 Prozent brutto üblich“, erläutert Wunderlin.

Auch die Investmentbanker in Frankfurt beobachten ein reges Interesse an Unternehmenskäufen, aber es mangelt an Objekten. Die Geldflut der EZB hebe alle Boote, das Angebot an „Real Assets“ könne mit der Nachfrage kaum mehr Schritt halten, sagt ein Banker.

Das zweite Standbein von HQ Capital sind Investments in amerikanisches Betongold. „Wohnimmobilien in den USA sind im aktuellen Marktumfeld lohnende und – bei der Auswahl der richtigen Segmente – defensive Anlageobjekte“, sagt der Chef von HQ Capital, Ernest Boles. Man arbeite mit Entwicklern zusammen, mit denen Objekte gebaut, vermietet und verkauft würden. „Bei einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren sind so Bruttorenditen von zwölf bis 15 Prozent möglich“, erklärt Boles. Mit vermieteten Objekten seien jährliche Renditen von vier bis sechs Prozent drin. „Wir zielen beispielsweise auf voll vermietete Eigentumswohnungen für die Millennials-Generation, die gerne in den Stadtzentren um die Konzernhauptquartiere – etwa von Amazon – herum wohnen wollen“, konkretisiert Boles.

Privatanleger, die nicht über mehrere Millionen verfügen, können die Strategie der Quandts im Beteiligungsgeschäft beispielsweise mit Dachfonds nachstellen, die allerdings oft hohe Gebühren verlangen. Außerdem sollten solche illiquiden Anlagen, bei denen ein Investor durchschnittlich zehn Jahre dabeibleiben muss, üblicherweise nur eine Beimischung zu anderen Vermögensklassen sein. „Ein allgemeiner Richtwert könnte entsprechend bei höchstens zehn bis 15 Prozent liegen“, sagt Carsten Hermann, Geschäftsführer und Leiter Investment Management bei Feri Trust.

Startseite
Mehr zu: Vermögensverwalter HQ Capital - Investieren mit den Quandts
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%