Wagniskapital Profiteure der Krise: Start-ups sammeln in Pandemiezeiten mehr Geld ein

Bei den neuen Finanzierungsrunden im Jahr 2020 war das Online-Gebrauchtwagenportal der Spitzenreiter mit 301 Millionen Dollar.
Frankfurt Im Gegensatz zu vielen Unternehmen, die ökonomisch massiv unter der Coronakrise leiden, sind die Start-ups in Deutschland bislang gestärkt aus den Krisenzeiten hervorgegangen. So hat sich der Mittelzufluss für die innovativen Jungunternehmer 2020 sogar verstärkt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervor.
Die Analyse zeigt für die aktuell 100 größten deutschen Tech-Start-ups 2020 im Vergleich zu den Vorjahren: Sie konnten seit ihrer Gründung 13,7 Milliarden US-Dollar von Investoren einsammeln. Im Vergleich zu den Top-100-Start-ups 2019 entspricht das einer Steigerung um 3,7 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 37 Prozent.
So ist unverändert sehr viel Liquidität im Markt, insbesondere den angelsächsischen und asiatischen Finanzinvestoren stehen Milliarden für neue Investments zur Verfügung, urteilen die Experten von EY.
„Die Start-ups profitieren mittel- und langfristig von der Coronakrise, weil viele digitale Geschäftsmodelle sehr gefragt sind“, sagt Thomas Prüver, Partner Strategy and Transactions bei EY und zuständig für Technologietransaktionen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen