Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wie Lotto-Millionäre anlegen „Hände weg und sauber bleiben!“

In den USA gab es einen Milliarden-Lotto-Jackpot. Ein Vermögensverwalter erklärt, wie Neu-Millionäre auch in turbulenten Börsenzeiten ihr Geld anlegen – und welche haarsträubenden Fehler sie dabei machen.
15.01.2016 - 18:05 Uhr Kommentieren

1,5 Milliarden US-Dollar: Das ist einer der Gewinner

Der Code zum unerschöpflichen Wohlstand lautet 4, 8, 19, 27, 34, Zusatzzahl 10. Das sind die Gewinnzahlen für die US-Lotterie Powerball. Im Jackpot befanden sich gut 1,5 Milliarden US-Dollar. Auch wenn nicht der gesamte Betrag unter die Gewinner aus Florida, Kalifornien und Tennessee aufgeteilt wurde und sie noch einen Steuersatz von 30 Prozent entrichten müssen ist klar: Die Loskönige haben ausgesorgt. Bei einer sofortigen Auszahlung bekäme jeder von ihnen immer noch knapp 300 Millionen Dollar.

Die meisten Leser, die von diesem Losglück erfahren haben dürften wohl gedacht haben: Was wäre, wenn mir so etwas einmal passiert? Was würde ich mit dem Geld machen? Der Finanzplaner Heiko Löschen berät beim Vermögensverwalter Mademann & Kollegen vermögende Privatkunden in Hamburg. Aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung erklärt er, wie Menschen reagieren, die plötzlich sehr reich geworden sind.

Vermögensverwalter bei Mademann & Kollegen.
Heiko Löschen

Vermögensverwalter bei Mademann & Kollegen.

Herr Löschen, angenommen ich hätte einen dreistelligen Millionenbetrag gewonnen und käme zu Ihnen. Was würden Sie mir raten?
Ich würde erst einmal versuchen, Sie zu beruhigen. Die meisten Menschen, die plötzlich zu großem Reichtum gelangen sind aus meiner Erfahrung geradezu von Panik getrieben. Sie sehen sich unter dem enormen Druck, das Geld möglichst schnell anzulegen und somit die „schönen Sorgen“ los zu sein.

Wie beruhigen Sie solche „Neureichen“?
Ich mache sie auf dieses psychologische Phänomen aufmerksam. Und darauf, dass deswegen die meisten Fehler bei der Geldanlage entstehen. Ich mache klar: Es kommt nicht auf einige wenige Wochen an. Geldanlage ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf.

Was passiert dann?
Dann höre ich erst einmal zu. Was ist das für ein Mensch? Wie ist sein Bezug zu Geld. Möchte er sich selbst darum kümmern oder nur ab und zu eine Überweisung auf sein Konto und ansonsten gar nichts hören? Wieviel Flexibilität benötigt er bei seinem Vermögen? Ist er eher für Absicherung oder will er eine nennenswerte Rendite sehen? Das kann sehr lange dauern. Wenn ich mir sicher bin, was das für ein Geldanlegertyp ist, dann können wir in die Beratung starten.

Wie soll jemand, der plötzlich in den Besitz von hundert Millionen Euro gekommen ist sein Geld anlegen?
Die Frage lässt sich pauschal nicht seriös beantworten. Es hängt von sehr vielen Faktoren ab. Da wäre etwa das Alter zu nennen oder der Punkt ob und wie der Vermögende seine Familie, andere Menschen oder Organisationen bedenken möchte. Es kommt darauf an, welche Immobilien die Person haben möchte, ob er im In- oder Ausland leben möchte, wie seine steuerliche Situation ist. Um nur einige Kriterien zu nennen. Vor allem die Liquidität wird oft unterschätzt.

„Der Wunsch, Steuern zu sparen ist vielfach übermächtig“
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Wie Lotto-Millionäre anlegen: „Hände weg und sauber bleiben!“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%