Anlagestrategie: Wette auf den Wechsel in Brasilien
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
AnlagestrategieWette auf den Wechsel in Brasilien
Der Chart des brasilianischen Ölkonzerns Petroleo Brasileiro sieht nicht vertrauenserweckend aus. Doch die niedrigere Bewertung der Aktie dürfte einen weiteren Kurssturz verhindern. Wie Anleger davon profitieren können.
Die Zentral von Petrobras in Rio de Janeiro: die Aktien des Öl-Giganten sind günstig bewertet, sagen Experten.
(Foto: AFP)
Düsseldorf Brasilien wurde vom Oktober 2013 bis März 2014 gemieden, wie ein Blick auf den Leitindex Bovespa verrät. Danach setzte eine Trendwende ein. Die Erholung ist unter anderem fundamentalen Gründen geschuldet. Einige Probleme wurden beherzt angegangen.
So lag das Leistungsbilanzdefizit des lateinamerikanischen Landes im März bei 6,2 Milliarden US-Dollar während es im Februar noch bei 7,4 Milliarden US-Dollar lag. Allerdings kann sich die Politik nicht ausruhen, nach wie vor kämpft das Land mit wirtschaftlichen Problemen und sozialen Spannungen.
Brasiliens Wirtschaft auf einen Blick
Brasilien ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 2,24 Billionen (Angaben für 2013) US-Dollar die siebgrößte Volkswirtschaft der Welt.
203 Millionen
Wichtigste Exportgüter Brasiliens sind Rohstoffe (Eisenerz, Kupfer, Öl) und landwirtschaftliche Erzeugnisse (Sojabohnen, Kaffee, Zucker).
Aus dem Ausland führt das Land vor allem Autos und Autoteile sowie Maschinen ein.
2013 lag das Defizit im brasilianischen Staatshaushalt bei 3,3 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Gesamtverschuldung liegt bei 66 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland liegt sie bei etwa 80 Prozent.
Nach den starken Kursverlusten könnte ein politischer Wechsel dem Kurs von der Aktie Petroleo Brasileiro (Kurzform Petrobras) neuen Auftrieb geben. Die Wirtschaftspolitik der sozialistischen Präsidentin Dilma Rousseff findet bei den Wählern immer weniger Anklang. Und bereits im Oktober stehen die Wahlen vor der Tür.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im