51 Milliarden Euro: Europas Banken haben zu wenig Kapital
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
51 Milliarden EuroEuropas Banken haben zu wenig Kapital
Zwei Monate vor dem anstehenden Stresstest der EZB zeichnet eine Studie der Investmentbank Goldman Sachs ein düsteres Bild von der Kapitallage der Geldhäuser: Mehrere Banken, darunter die Commerzbank, würden durchfallen.
London Beim europaweiten „Banken-Gesundheitscheck“ der EZB dürfte einer Umfrage zufolge zusätzlicher Kapitalbedarf von insgesamt 51 Milliarden Euro zutage treten. Die Schätzung ergibt sich aus einer Befragung von 125 institutionellen Investoren durch die Investmentbank Goldman Sachs. Weiteren Kapitalbedarf sehen sie unter anderem bei der Commerzbank, wie aus dem am späten Dienstagabend verbreiteten Dokument hervorgeht.
Außerdem werden in diesem Zusammenhang die italienische Monte dei Paschi, die portugiesische BCP sowie Piraus, Eurobank und Alpha Bank aus Griechenland genannt.
Diese deutschen Banken überprüft die EZB
Commerzbank Deka-Bank (Spitzeninstitut der Sparkassen) Deutsche Bank DZ-Bank (Spitzeninstitut der Volksbanken) Hypo Real Estate Holding (Deutsche Pfandbriefbank) SEB WGZ Bank (2. Spitzeninstitut der Volksbanken)
Den Test der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht bestehen dürften den Schätzungen zufolge neun der 130 Geldhäuser. Die Umfrage zeigt ferner, dass die Glaubwürdigkeit des Checks gestiegen ist. Drei Viertel der befragten Investoren gehen davon aus, dass sich die Aktienkurse der Banken besser entwickeln werden als der Gesamtmarkt, nachdem die Resultate veröffentlicht wurden.
Die EZB, die ab November die Aufsicht über die größten Banken der Euro-Zone übernimmt, prüft die Geldhäuser seit Monaten auf Herz und Nieren. Ab Mitte September will sie den Geldhäusern in sogenannten Aufsichtsgesprächen („Supervisory Dialogue“) erläutern, welchen Anpassungsbedarf sie bei ihnen im Rahmen des Tests sieht.
1 Kommentar zu "51 Milliarden Euro: Europas Banken haben zu wenig Kapital"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Das deckt sich mit meiner Meinung.Der Coba`s größte Bausstellen sind die Eurohypo(25 Mrd) und die Schiffskredite(17Mrd) an stark ausfallgefährdeten Papieren-zusammen 42 Mrd Euro.Aber die Coba hat es versäumt,im Gegensatz zur DBK, mit einer KE rechtzeitig vorzusorgen.Das Zeitfenster war im Frühjahr bei 10 000 im DAX da,es wurde nicht genutzt.Bei einem prognostizierten Wirtschaftseinbruch von 20 % wie von der EZB angenommen,würden der Coba also mindestens 8,4 Mrd fehlen,von denen bisher nur 5 Mrd durch Rücklagen gedeckt sind,macht einen Fehlbetrag von 3,4 Mrd Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das deckt sich mit meiner Meinung.Der Coba`s größte Bausstellen sind die Eurohypo(25 Mrd) und die Schiffskredite(17Mrd) an stark ausfallgefährdeten Papieren-zusammen 42 Mrd Euro.Aber die Coba hat es versäumt,im Gegensatz zur DBK, mit einer KE rechtzeitig vorzusorgen.Das Zeitfenster war im Frühjahr bei 10 000 im DAX da,es wurde nicht genutzt.Bei einem prognostizierten Wirtschaftseinbruch von 20 % wie von der EZB angenommen,würden der Coba also mindestens 8,4 Mrd fehlen,von denen bisher nur 5 Mrd durch Rücklagen gedeckt sind,macht einen Fehlbetrag von 3,4 Mrd Euro.