Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

ABN Amro Konjunkturschwäche bremst niederländische Bank aus

Die Niederlande haben seit vielen Jahren mit einer schwachen Konjunktur zu kämpfen. Das macht auch den Banken zu schaffen. Für die verstaatlichte niederländische Bank ABN Amro ist die Rückkehr an die Börse nicht einfach.
21.02.2014 - 14:03 Uhr Kommentieren
Das Hauptquartier der ABN Amro: In den Niederlanden hat die Wirtschaft die Rezession später hinter sich gelassen als in anderen europäischen Ländern. Quelle: ap

Das Hauptquartier der ABN Amro: In den Niederlanden hat die Wirtschaft die Rezession später hinter sich gelassen als in anderen europäischen Ländern.

(Foto: ap)

Amsterdam Für die in der Finanzkrise verstaatlichte niederländische Bank ABN Amro wird die Rückkehr an die Börse ein steiniger Weg. Wegen der langjährigen Konjunkturschwäche in der Heimat stellt sich das Management auf weiter schwere Belastungen durch faule Kredite ein. „Selbst wenn die Wirtschaft die Kurve bekommt, werden die Wertberichtigungen 2014 voraussichtlich auf einem hohen Niveau bleiben“, kündigte Konzernchef Gerrit Zalm am Freitag an. Im Schlussquartal 2013 summierten sich die Abschreibungen auf Darlehen auf 555 Millionen Euro. Dies trug dazu bei, dass das Geldhaus 47 Millionen Euro Verlust schrieb. Im Gesamtjahr erwirtschaftete es allerdings einen Gewinn von 1,16 Milliarden Euro.

Im August hatte die Regierung angekündigt, sich frühestens in einem Jahr von ABN Amro zu trennen. Den Wert des Instituts hatte sie damals auf 15 Milliarden Euro taxiert. Das ist deutlich weniger, als die Steuerzahler im Zuge der Krise 2008 in die Bank hineingepumpt hatten.

In den Niederlanden hat die Wirtschaft die Rezession später hinter sich gelassen als in anderen europäischen Ländern. Das Wachstum im vergangenen Vierteljahr fiel zwar stärker als erwartet aus. Aber am Arbeitsmarkt zeichnet sich bislang keine Entspannung ab.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "ABN Amro: Konjunkturschwäche bremst niederländische Bank aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%