2011 ist das letzte Jahr, für das die WestLB ihre Jahresbilanz bekannt gab. Die Bank, die zum Großteil dem Land Nordrhein-Westfalen, der NRW.Bank und den Sparkassenverbänden des Rheinlands und Westfalen-Lippe gehörte, ist mittlerweile zerschlagen. Die Zertifikategeschäfte übernahm die Helaba.
Bilanzsumme (2011): 167,90 Milliarden Euro
Die Postbank gehört mittlerweile zur Deutschen Bank und betreut mit rund 19.000 Angestellten fast 14 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 192,00 Milliarden Euro
Die Eurohypo AG ist eine Tochter der Commerzbank - und ein Milliardengrab. Zehn Jahre nach der Gründung wird die Hypothekenbank nun zerschlagen. Die Eurohypo AG ist nach der WestLB die zweite deutsche Bank, die die Krise nicht überlebt hat. Jedoch ist ihre Bilanzsumme noch um einiges größer als die der Landesbank.
Bilanzsumme (2011): 203,00 Milliarden Euro
Auch die NordLB schaffte es nur mit Staatsmitteln, die Bankenkrise zu überstehen. Die EU-Bankenaufsicht verordnete der Bank der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihr Eigenkapitalpolster gehörig aufzustocken.
Bilanzsumme (2011): 227,60 Milliarden Euro
Die BayernLB machte in den vergangenen Wochen mit einem Streit mit der EU-Kommission Schlagzeilen. Die in der Krise taumelnde Bank muss dem Land Bayern fünf Milliarden Euro an Krisenhilfen zurückzahlen.
Bilanzsumme (2011): 309,10 Milliarden Euro
Auch die Hypo Real Estate überlebte die Krise nur knapp: Die Immobilienbank wurde verstaatlicht und lagerte ihre Altlasten in eine Bad Bank aus. Bis 2015 muss die Hypo Real Estate jedoch wieder privatisiert werden, entschied die EU.
Bilanzsumme (2011): 236,60 Milliarden Euro
Die LBBW ist mit einer Bilanzsumme von über 370 Milliarden Euro die größte deutsche Landesbank. Das Geldinstitut gehört fast vollständig dem Land Baden-Württemberg, dem Sparkassenverband des Landes und der Stadt Stuttgart.
Bilanzsumme (2011): 373,10 Milliarden Euro
Die deutsche Unicredit Bank AG, besser bekannt unter ihrem Markennamen Hypovereinsbank, ist ein Tochterunternehmen der größten italienischen Bank, Unicredit. Die italienische Großbank hat gerade eine Umstrukturierung angekündigt: Die Tochtergesellschaften und damit auch die Hypovereinsbank sollen mehr Autonomie bekommen.
Bilanzsumme (2011): 395,70 Milliarden Euro
Zur DZ Bank AG gehören neben der Volksbanken Raiffeisenbanken auch die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung. Die DZ Bank AG ist das Zentralinstitut für insgesamt 900 Genossenschaftsbanken mit rund 30 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 405,90 Milliarden Euro
Die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) ist die deutsche Förderungsbank unter Aufsicht des Finanzministeriums. Sie gibt Kredite an Existenzgründer und Firmen im Rahmen von Förderprogrammen der Bundesregierung und ist für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben zuständig.
Bilanzsumme(2011): 494,80 Milliarden Euro
Die Commerzbank belegt mit einer Bilanzsumme von über 600 Milliarden Euro Platz zwei unter den größten deutschen Banken. Die Bank ist in 52 Ländern vertreten und betreut nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Privat- und eine Millionen Firmenkunden in der ganzen Welt.
Bilanzsumme(2011): 661,80 Milliarden Euro
Die international erfolgreiche Deutsche Bank nimmt unangefochten den ersten Platz der größten deutschen Banken ein. Ihre Bilanzsumme ist rund 3,5 mal so groß wie die der Commerzbank. Die Bank beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter – knapp 50.000 davon in Deutschland.
Bilanzsumme (2011): 2164,10 Milliarden Euro
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich bin Mitarbeiter der BASF SE. Mein Arbeitgeber hat zu der damaligen Zeit ein Aktienkonto für Mitarbeiter eingerichtet, auf welches beim Kauf einer bestimmten Anzahl Aktien er eine bestimmte Anzahl Aktien ebenso zuschießt (mit einer Sperrklausel für 10 Jahre). Soweit, so gut, eine an und für sich gute Sache. Ich kaufte noch Aktien separat hinzu, 52 Stück. Von meinem Arbeitgeber wurden somit 10 Aktien ebenfalls auf dem Konto gutgeschrieben.
Dieses Konto wurde damals bei der Dresdener Bank eingerichtet. Die Dresdener Bank wurde dann von der Commerzbank "geschluckt". Man bedenke: Die Commerzbank hat kurz darauf (in der Bankenkrise) auch noch 350 Millionen vom Staat (UNS!) kassiert! Ich würde da schon sagen: Kein Fett auf der Kette aber Fahrrad fahren wollen....
Nun habe ich bei meiner Hausbank (Volksbank) ebenfalls ein Aktienkonto.
Ich möchte hier nun mein Erlebnis mitteilen, um aufzuzeigen, welche Hindernisse die Commerzbank seinen "Kunden" in den Weg legt, Aktien von ihrem Konto auf das andere Konto zu transferieren.
28.11.2012
Schreiben an die Commerzbank mit der Bitte, meine Aktien (52 Stück) zu transferieren.
Antwort der Commerzbank: Sie haben überhaupt KEINE Unterlagen über mich! Welch Wunder, ich bekam stets Kontoauszüge zugeschickt.
Nun: Mit dem Schreiben der Bank kam ein dicker Block als Fragenkatalog. Ich füllte diesen aus, zurückgesand über die Filiale in meinem Ort.
Am 04.02.2013 habe ich zur Sicherheit nochmals (es war in der Zwischenzeit noch kein Eingang auf meinem Konto zu vermelden) die Commerzbank angeschrieben bezüglich des Transfers. Zu diesem Zeitpunkt standen die Aktien bei 75,75 Euro.
Am 18.02.2013 fragte ich bei meiner Hausbank nach, ob diese Aktien auf meinem Konto eingegangen seien: Nein.
Da ging mir dann endlich die Hutschnur hoch: Anruf bei der Commerzbank. Dort wurde mir mitgeteilt, ich bräuchte eine PIN, zur Authentifizierung. Da ja aber zuvor keine Daten (angeblich) über mich vorlagen: Wie sollte ich da eine PIN haben?
Frage an die Da
Ich war auch da-25 Jahre Omas anrufen genügt.Jetzt die Abfindung mitgenommen und nett das ALG einstreichen. Ehe der Laden zumacht.Verdienen tut er schon lange nix mehr.
Na dann mal prost, wenn die Bank den Bach runter geht. Erstmal fallen etliche Steuer- und Sozialversicherungszahler aus und zusätzlich noch dem System zur Last, weil Jobs in der Branche nicht auf der Straße liegen.
Aber die meisten denken ja scheinbar nicht weit genug, wenn sie sich Pleite der Bank herbeisehnen. Das das Management für seine Fehler zahlen sollte ist ja okay. Aber es gibt nunmal auch tausende normale Angestellte in diesem Unternehmen, die einen guten Job machen wollen und für die Misere nichts können.
Spätestens dann, wenn neben der Deutschen Bank eine zweite oder dritte Großbank aus den einzelnen Landesbanken formiert wird, wird die Commerzbank überflüssig sein, da sie für das Bankensystem nicht mehr systemrelevant sein wird. Das Geschäft mit Firmen und Institutionen wird dann als Etragsbringer wegfallen. Ein Aktienkurs von heute über 1 € kann jetzt noch ein guter Verkaufskurs sein.
Arbeite selbst dort. Mein Chef will eine grosse Anzahl Termine- natürlich unabhängig vom Ergebnis, dessen Chef sind die Grillabende wichtig und dessen Chef will eine hohe statitische Anzahl von Kundenanalysen. Was dessen Chef will, weiss ich nicht. Und jetzt spricht der Vorstand vom wirtschatlichen Erfolg? Was soll das denn ?