Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Angst vor Abschwung Chinas Banken knausern bei Krediten

Nur umgerechnet 113 Milliarden Euro haben chinesische Banken im August an Darlehen vergeben. Im Juli war die Summe doppelt so hoch. Schuld ist die Angst vor dem langsamen Wachstum von Chinas Wirtschaft.
11.09.2015 - 12:45 Uhr
Chinesische Banken trauen der Wirtschaft des Landes keine großen Wachstumsraten zu. Und vergeben nur wenige Kredite. Quelle: dpa
Kreditvergabe in China

Chinesische Banken trauen der Wirtschaft des Landes keine großen Wachstumsraten zu. Und vergeben nur wenige Kredite.

(Foto: dpa)

Shanghai/Peking Die chinesischen Banken haben im August überraschend wenig neue Kredite verliehen. Die Darlehen summierten sich auf umgerechnet knapp 113 Milliarden Euro, wie am Freitag aus Daten der Notenbank hervorging. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit deutlich mehr gerechnet.

China, China, China
Platz 11: Deutsche Bank
1 von 11

Unverändert im Vergleich zum Vorjahr rangiert die Deutsche Bank auf Rang 11 der größten Banken der Welt nach ihren Vermögenswerten. Die „Deutsche“ bringt es dabei auf 2,10 Billionen US-Dollar und verpasst damit nur knapp die Top-Ten im SNL-Ranking der größten Banken der Welt. SNL rankt die Banken nach der Summe ihrer Vermögenswerte. Dazu rechnet sie diese in US-Dollar um, und erstellt so eine Reihenfolge der Finanzinstitute. Die Zahlen, auf die sich das aktuelle Ranking bezieht, stammen aus dem 1. Quartal 2015.

(Foto: AFP)
Platz 10: Barclays
2 von 11

Die Top-Ten vervollständigen die Briten von Barclays. Die Bank verwaltet ein Vermögen von 2,10 Billionen US-Dollar. In einer 2011 veröffentlichten Studie der ETH Zürich wurde Barclays als einflussreichstes Unternehmen der Weltwirtschaft bezeichnet.

(Foto: dpa)
Platz 9: Bank of America
3 von 11

Auf Platz 9 rangiert die Bank of America. Das Finanzinstitut ist aus dem amerikanischen Bankenwesen nicht wegzudenken. Als sie in Folgen der Finanzkrise in Schieflage geriet, half sogar der Anlageguru Warren Buffett aus.

(Foto: dpa)
Platz 8: Mitsubishi UFJ Financial Group
4 von 11

Die Japaner von Mitsubishi UFJ Financial Group (2,39 Billionen Euro Vermögenswerte) gehören zu den Verlierern des Rankings. 2014 noch unter den Top 5, rutschten sie in diesem Jahr um drei Plätze ab. Bei dem Institut handelt es sich um eine Holdinggesellschaft für Unternehmen im Banken- und Finanzsektor. Zur Gruppe gehören etwa die Master Trust Bank of Japan oder die Union Bank of California.

(Foto: dpa)
Platz 7: BNP Paribas
5 von 11

Der größte Verlierer des Rankings, zumindest in den Top-Ten, ist das französische Kreditinstitut BNP Paribas. Im Vergleich zum Vorjahr stürzte die Bank um drei Plätze ab. Kurios: Eigentlich wuchsen die Vermögenswerte der Bank von 1,88 Billionen auf 2,39 Billionen Euro. Den Abstieg haben die Franzosen allerdings den Wechselkursverlusten durch den schwachen Euro zu verdanken.

(Foto: Reuters)
Platz 6: JPMorgan Chase
6 von 11

Auf Rang sechs landet JPMorgan Chase. Die größte Bank der USA bringt es auf Vermögenswerte in Höhe von 2,58 Billionen US-Dollar. Nach der Finanzkrise kämpft JPMorgan Chase wie viele andere Finanzinstitute gegen eine Reihe von Skandalen. Das kostet. Allein im ersten Halbjahr 2015 hat die US-Bank fast eine Milliarde Dollar für Anwälte ausgegeben.

(Foto: dpa)
Platz 5: Bank of China
7 von 11

Die Top-Fünf läutet die Bank of China ein (2,58 Billionen US-Dollar Vermögenswerte). Größter Aktionär des Instituts ist übrigens der Staat, der 65 Prozent der Aktien über eine Investmentfirma hält. Zwischen 1912 und 1949 gab das Institut  sogar Banknoten heraus.

(Foto: Reuters)

Im Juli lag die Summe noch fast doppelt so hoch und auf dem höchsten Monatswert seit 2009. Experten gehen allerdings davon aus, dass der Juli-Wert künstlich aufgebläht wurde, weil die Regierung in Peking Milliarden in den Geldkreislauf pumpen wollte, um den Einbruch am Aktienmarkt zu beenden. So gingen die Kredite damals vor allem an andere Finanzinstitute.

Weil die Wirtschaft in der Volksrepublik nicht mehr so rasant wie in den Jahren zuvor wächst, zögern viele Banken derzeit mit Krediten an Unternehmen. Geplatzte Darlehen hatten die Bilanzen der Geldhäuser zuletzt belastet.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%