Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Auslandsbanken Den deutschen Markt im Visier

Der deutsche Markt wird zunehmend lukrativ für ausländische Geldhäuser. Dabei konzentrieren sich die Institute nicht allein auf Kreditgeschäfte. Eine Zusammenarbeit mit Unternehmen steht ebenfalls im Fokus.
28.02.2015 - 10:28 Uhr Kommentieren
Das Parkett der Frankfurter Börse: Immer mehr ausländische Banken wittern ihre Chancen auf dem Geldmarkt Deutschlands. Quelle: dpa
MDAX erstmals über 20 000 Punkte

Das Parkett der Frankfurter Börse: Immer mehr ausländische Banken wittern ihre Chancen auf dem Geldmarkt Deutschlands.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Vorstände deutscher Banken behaupten es gerne, auch wenn sie damit nicht immer zitiert werden wollen: Die Auslandsbanken seien wegen des harten Wettbewerbs auf dem Rückzug. Doch diese gebetsmühlenartig vorgetragene Einschätzung trifft offenbar nicht mehr zu. „Die Auslandsbanken kommen zurück in den deutschen Markt und investieren hier in Mitarbeiter und Niederlassungen. Sie wollen von der Stärke der Unternehmen profitieren“, hat Rüdiger Filbry, Senior Partner bei der Boston Consulting Group (BCG), beobachtet.

Eine expansive Strategie verfolgt etwa die französische BNP Paribas. „2014 haben wir mit einem Wachstum von mehr als acht Prozent das jährlich angestrebte Ziel innerhalb unseres Dreijahresplans bis 2016 erreicht“, sagte Camille Fohl, Vorsitzender der Geschäftsleitung der deutschen Niederlassung.

Die deutsche Gruppe umfasse jetzt 4200 Mitarbeiter – das seien rund 700 mehr als im Jahr zuvor, wobei die Beschäftigten der akquirierten DAB Bank dabei noch nicht berücksichtigt sein. BNP wolle zukünftig aus eigener Kraft wachsen, aber: „Gelegenheiten für Zukäufe, die in unsere Gesellschaftsstruktur und Wachstumsstrategie passen, werden wir weiterhin nicht ausschließen“, ergänzt Fohl.

Auch die französische Großbank Société Générale investiert in Wachstum. Das Ziel der Strategie von 2014 bis 2016 sei, die jährliche Wachstumsgeschwindigkeit auf bis zu zehn Prozent zu verdoppeln, sagte Vize-Chef Severin Cabannes. Besonders im Kapitalmarkt- und Firmenkundengeschäft wollen die Franzosen weiter angreifen. So nehmen die Franzosen jetzt das Segment der 400 Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von ein bis fünf Milliarden stärker ins Visier. Bisher unterhält die Bank hier Geschäftsbeziehungen zu 20 Unternehmen, 2015 sollen es 100 sein.

Lukratives Firmengeschäft
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Auslandsbanken: Den deutschen Markt im Visier"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%