Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ausstieg begonnen HRE reduziert Anteile an pbb Deutsche Pfandbriefbank deutlich

Der Staat zieht sich fast komplett aus der Pfandbriefbank zurück. Der Verkauf von gut 22 Millionen pbb-Aktien brachte fast 300 Millionen Euro ein.
15.05.2018 - 23:32 Uhr Kommentieren
Die HRE hielt 20 Prozent an dem Institut, nun sind es noch 3,5 Prozent. Quelle: dapd
pBB Deutsche Pfandbriefbank

Die HRE hielt 20 Prozent an dem Institut, nun sind es noch 3,5 Prozent.

(Foto: dapd)

Frankfurt Zehn Jahre nach der Rettung der Hypo Real Estate hat sich der deutsche Staat fast komplett aus ihrem Nachfolge-Institut pbb Deutsche Pfandbriefbank zurückgezogen. Die Hypo Real Estate (HRE) platzierte binnen weniger Stunden gut 22 Millionen pbb-Aktien bei großen Profi-Investoren, wie sie am Dienstagabend in München mitteilte.

Mit dem Verkauf erlöste der in der Finanzkrise verstaatlichte ehemalige Immobilienfinanzierer nach eigenen Angaben rund 287 Millionen Euro. Die HRE hielt seit dem Börsengang der pbb vor knapp drei Jahren noch 20 Prozent an dem Institut, in das der gesunde Teil ihres Geschäfts abgespalten worden war, nun sind es noch 3,5 Prozent.

Die begleitenden Banken bezifferten den Preis für das Paket von 16,5 Prozent auf 12,95 Euro je Aktie. Das ist ein Abschlag von vier Prozent auf den Xetra-Schlusskurs der pbb-Aktie von 13,50 Euro. Allein 4,5 Prozent - sechs Millionen Aktien - habe ein nicht näher genannter „langfristig orientierter institutioneller deutscher Investor“ erworben, teilte die HRE mit.

Organisiert worden war die Platzierung laut dem Reuters-Informationsdienst IFR von Citigroup, Credit Suisse und Morgan Stanley. Die restlichen 3,5 Prozent will die HRE mindestens noch für sechs Monate behalten.

Die Hypo Real Estate Holding gehört dem staatlichen Abwicklungsinstitut FMS Wertmanagement. Die FMS war zur Stabilisierung der deutschen Banken in der Finanzkrise 2008 gegründet worden. Sie soll als „Bad Bank“ die Reste der Wertpapiere und anderer Vermögenswerte der HRE nach und nach so marktschonend abwickeln, dass der Schaden für den Steuerzahler begrenzt ist.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Ausstieg begonnen - HRE reduziert Anteile an pbb Deutsche Pfandbriefbank deutlich
0 Kommentare zu "Ausstieg begonnen: HRE reduziert Anteile an pbb Deutsche Pfandbriefbank deutlich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%