Banken-Schreck: Fintechs saugen frisches Kapital auf
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Banken-SchreckFintechs saugen frisches Kapital auf
Innovative Finanzdienstleiter haben 2015 so viel Geld wie nie zuvor eingesammelt. Doch es gab auch erste Dämpfer für die Konkurrenten der Banken. Ist ihr Höhepunkt schon erreicht?
Frankfurt Wenn es Brei regnet, muss man den Löffel raushalten, sagt der Volksmund. Und das denken sich wohl auch die Jungunternehmer, die mit immer neuen Plattformen und Web-Angeboten versuchen, den Banken und Versicherern Teile des Geschäfts abzugraben. Sie können sich offenbar kaum retten vor Geldgebern, die beim vermeintlich nächsten ganz großen Ding dabei sein wollen.
Weltweit stiegen nämlich die Investitionen in Start-ups aus dem Bereich der Finanzdienstleister (Fintechs) im vergangenen Jahr um 56 Prozent auf den neuen Rekord von 19,1 Milliarden Dollar. Spezielle Fonds für Risikokapital steuerten dabei mit 13,8 Milliarden Dollar knapp drei Viertel der Summe bei – ein Plus von über 100 Prozent gegenüber 2014. Finanziert wurden damit rund 650 Firmen.
Und auch die Zahl der Mega-Deals, also Investments von mehr als 50 Millionen Dollar, kletterte mit 63 Abschlüssen ebenfalls auf einen Rekordstand, zwischen 2011 und 2013 waren es noch weniger als 15 gewesen.
Fintechs in Deutschland (Barkow Consulting)
Anzahl:130 Venture Capital: 140 Millionen Euro
Anzahl:145 Venture Capital: 105 Millionen Euro
Anzahl:50 Venture Capital: 38 Millionen Euro
Anzahl:44 Venture Capital: 43 Millionen Euro
Anzahl:52 Venture Capital: 43 Millionen Euro
Anzahl:37 Venture Capital: 25 Millionen Euro
Anzahl:33 Venture Capital: 34 Millionen Euro
Anzahl:11 Venture Capital: 10 Millionen Euro
Anzahl:7 Venture Capital: 30 Millionen Euro
Anzahl:6 Venture Capital: 36 Millionen Euro
Anzahl:8 Venture Capital: 4 Millionen Euro
Anzahl:12 Venture Capital: 1 Millionen Euro
Februar 2016: 5 Februar 2015: 5
Quelle: Comdirect-Analyse, basierend auf Barkow Consulting 'FinTech Money Map' (veröffentlicht am 17. November 2016) Investitionen beziehen sich auf die ersten drei Quartale 2016
Dass die Fintech-Mania offenbar ihren Höhepunkt erreicht hat, spiegelt sich auch in den Bewertungen wider. Weltweit gibt es laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG jetzt 19 sogenannte Einhörner, also Unternehmen mit einer Bewertung von mindestens einer Milliarde Dollar. Fast drei Viertel davon waren im Zahlungsverkehr oder der Kreditvergabe tätig. An der Spitze stand der Finanzmarktplatz Lu.com mit zehn Milliarden Dollar, gefolgt von Zhong An Insurance mit acht Milliarden Dollar und der Zahlungsabwickler Stripe mit fünf Milliarden Dollar.
Allerdings scheint die Goldgräberstimmung zu Beginn des laufenden Jahres getrübt worden zu sein. Denn trotz der positiven Bilanz gab es im vierten Quartal 2015 auch einen Dämpfer. Die Venture-Capital-Investitionen lagen deutlich niedriger als in der Vergleichszeit des Vorjahres. „Der Rückgang im letzten Quartal deutet darauf hin, dass die Mittelbeschaffung zunehmend schwieriger wird. Auch dürften die Bewertungen etwas nach unten geschraubt werden, da sie sich inzwischen doch recht häufig von den Fundamentaldaten entfernt haben“, sagt KPMG-Partner Tim Dümichen. Das eher vorsichtige Agieren gegen Ende des vergangenen Jahres dürfte noch einige Quartale anhalten, werde das Interesse an den Fintechs aber keinesfalls dauerhaft dämpfen.
Sprunghaft gestiegen sind vor allem die Investments in die Bitcoin- und Blockchain-Technologien, insgesamt wurden hier bei 74 Transaktionen knapp 500 Millionen Dollar reingesteckt. 2015 sprangen hier beispielsweise Citibank, Santander, Wells Fargo und HSBC auf den Zug, um ihre Arbeitsprozesse effizient, schneller und sicherer zu machen. Am aktivsten unterstützten aber Citigroup und Goldman Sachs sowie JP Morgan diejenigen Fintechs, die mit Risikokapital aufgepäppelt werden.