Banken Startschuss für die „Allah Bank“

Im Sommer öffnet eine islamischen Bank in Deutschlkand ihre Filialen.
Die Finanzaufsicht Bafin hat zum ersten Mal einem islamischen Geldinstitut eine Banklizenz erteilt. Schon im Juli will die Kuveyt Türk Bank AG mit Filialen in Berlin, Frankfurt und Mannheim an den Start gehen, berichtet das Handelsblatt. Im Laufe des Jahres soll mit Köln ein weiterer Standort hinzukommen. „Unsere Marktforschung hat ergeben, dass 21 Prozent der Muslime hierzulande ein islamisches Geldhaus als natürliche Hausbank sehen würden“, sagte Geschäftsführer Kemal Ozan dem Handelsblatt.
Unter den Geschäftskunden sei das Interesse sogar noch etwas größer. In Deutschland leben schätzungsweise rund 4,5 Millionen Muslime.
Innerhalb von drei bis vier Jahren will die Kuveyt Türk eine Bilanzsumme im mittleren dreistelligen Millionen erreichen – sie wäre damit so groß wie eine kleine Sparkasse oder Volksbank. „Wir streben an, unser Filialnetz in den nächsten Jahren kontinuierlich auszubauen“, sagte Ozan. „Islamic Banking“ sei dabei nicht nur ein religiöses, sondern auch ein nachhaltiges und sozial verantwortliches Finanzmodell.
Die in Istanbul ansässige Kuveyt Türk zählt zu den größten Banken der Türkei. Hinter dem Institut steht eine Finanzholding namens Kuwait Finance House, die sich mehrheitlich im Besitz staatlicher kuwaitischer Investoren befindet. „Islamic Banking“ unterscheidet sich vom westlichen Bankmodell durch das vom Koran auferlegte Zinsverbot.
Im Falle einer Hausfinanzierung hat das beispielsweise zur Folge, dass die Bank dem Kunden keinen Kredit gibt – sondern dass sie selbst das Haus kauft und es dem Kunden mit einem Aufschlag weiterverkauft.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
„Islamic Banking“ sei dabei nicht nur ein religiöses, sondern auch ein nachhaltiges und sozial verantwortliches Finanzmodell."
SO EIN UNSINN!
Bitte informieren Sie professionell über diesen Etikettenschwindel! Report auf n-tv zu dem Thema war soeben auch erschreckend naiv. Sharia-konformes Lending ist purer Etikettenschwindel, nach dt. Verbraucherrecht möchte ich sagen Betrug.
Ich habe verschiedene derartige Banken weltweit beraten. Die effektiven Zinsen liegen teilweise bei über 50% p.a., sind aber weder ausgewiesen noch den Banken selbst bekannt - aber die IRR-Excel-Formel entlarvt diesen Schwindel. Es gibt nur eine "faire" Form, die echte Partnerschaft "Mudaraba", die wenden die Banken aber kaum an, da sie riskant und nicht zu verwalten ist. Alles andere ist einfacher Etiketten-Schwindel. Entweder, wie im Artikel erwähnt, wird einfach das Gut "durchgehandelt" ("Murabaha") oder ein Future contract gemacht ("Salam").
Für mich als Ungläubigen ist es ein weiterer Beweis dass diese weltweite Islam-Welle nichts mit echtem Glauben zu tun hat. Welchen Unterschied macht es, ob es "Zinsen" heisst - der "Prophet" wollte, dass man für sein Leben arbeiten soll und nicht (risikolos) nur vom Geld leben. Aber letzteres machen die Lender (außer bei Mudaraba). Also für echte Muslime dürfte so etwas nie in Frage kommen. Die "konservativen" Gelehrten sehen das übrigens auch so.
Mich würde interessieren, wie die BaFin jetzt den Ausweis des eff. Jahreszins auslegt! Ob man dem Etiketten-Schwindel auf den Leim geht...
Und machen Sie mal einen Testkauf und rechnen den "sozialverträglichen, zinslosen" Kredit durch!!! Dagegen ist die Citibank mit 200%-Garantie zinsgünstig!