Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bankenbranche "Ein ertragreiches Bankengeschäft ist kaum möglich"

Der deutsche Bankenverband erwartet für seine Branche ein schweres Jahr. Wegen der Niedrigzinsen stehen die Geldhäuser unter starken Kostendruck. Ein ertragsreiches Bankgeschäft sei derzeit in Deutschland kaum möglich.
13.01.2016 - 15:35 Uhr
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband deutscher Banken

"2016 wird sehr herausfordernd und die nächsten Jahre auch."

(Foto: Bert Bostelmann/Bildfolio)

Berlin Die deutschen Privatbanken wollen wegen niedriger Zinsen und starker Regulierung die Kosten senken und Filialen schließen. "In Deutschland wird es zunehmend schwieriger ertragsreiches Bankgeschäft zu gestalten", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer, am Mittwoch in Berlin. Es sei absolut notwendig, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu stärken.

Weil auf der Ertragsseite angesichts der Zinsflaute kaum noch etwas zu holen sei, müssten die Institute an der Kostenschraube drehen. Auch US-Banken senken gerade rigoros ihre Kosten.

"Es wird Filialschließungen geben", sagte Kemmer. Der Sparzwang bleibe auf absehbare Zeit hoch. "2016 wird sehr herausfordernd und die nächsten Jahre auch."

Auch Deutschlands oberster Finanzaufseher hat die Banken dazu gedrängt, Kosten zu straffen und sich neue Ertragsquellen zu suchen. "Nichts zu tun und nur zu warten, bis sich das Schreckgespenst Niedrigzins verzogen hat, wäre - für einige Institute zumindest - Selbstmord auf Raten", hatte der Präsident der Finanzaufsicht BaFin, Felix Hufeld, am Dienstag gesagt.

Die Privatbanken sorgen sich auch um zu viel Regulierung, die vor allem kleinere Institute überfordern könnte. Zudem spüren die Geldhäuser den Konkurrenzdruck junger Start-Ups aus der Internetwelt, die herkömmlichen Banken mit neuen IT-Lösungen und Geschäftsmodellen und herausfordern. Diese FinTechs konzentrierten sich oft nur auf einzelne Finanzdienstleistungen, sagte Kemmer, betonte aber: "Sie suchen sich blöderweise aus der Wertschöpfungskette häufig die Dinge raus, die am lukrativsten sind."

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) lehnt strengere Kapitalregeln für die weltgrößten Geldhäuser ab. "Wir halten wenig davon", sagte Kemmer zu jüngsten Ankündigungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. "Wir sind überhaupt kein Fan der Leverage Ratio." Für die 30 global systemrelevanten Geldhäuser, darunter die Deutsche Bank, hatte das Führungsorgan des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht am Montag eine höhere Verschuldungsquote (Leverage Ratio) in Aussicht gestellt. Dieses Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme soll bei den meisten Instituten mindestens drei Prozent betragen, für die größten Banken soll es "zusätzliche Anforderungen" geben.

Die Verschuldungsquote ist - im Gegensatz zur harten Kernkapitalquote (CET1) - unabhängig vom Risikogehalt der Bankgeschäfte. Kemmer kritisierte, dies verleite Geldhäuser dazu, in risikoträchtiges Geschäft zu investieren. "Die drei Prozent sind absolut ausreichend", sagte er.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%