Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bankenrettung EZB nimmt Kritik ernst

Die Kritik an der Auffanglösung zweier italienischer Banken ist laut – und wird von der EZB wahrgenommen. Die Etablierung eines Präzedenzfalls soll verhindert werden. Eine systematische Untersuchung ist angedacht.
28.06.2017 - 18:10 Uhr Kommentieren
Die Veneto Banca und die Banca Popolare di Vicenza wurden mit Steuergeldern gerettet. Quelle: Reuters
Bankenrettung

Die Veneto Banca und die Banca Popolare di Vicenza wurden mit Steuergeldern gerettet.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Die EZB-Bankenaufsicht zeigt Verständnis für die zum Teil scharfe Kritik an der Auffanglösung für zwei italienische Krisenbanken. „Diese Kritik, auch was die öffentliche Wahrnehmung betrifft, wird erstgenommen“, sagte EZB-Bankenwächter Ignazio Angeloni am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Rom laut Redetext. Viele Beobachter hätten ihre Sorge zum Ausdruck gebracht, dass die Vorgehensweise einen Präzedenzfall schaffe, mit dem die Regeln in Zukunft umgangen werden könnten. Es wäre definitiv sinnvoll, wenn die Kommission eine systematische Untersuchung ausgehend von dieser Erfahrung starten würde, sagte Angeloni.

„Die Bankenunion steht noch nicht vollständig und ist daher verwundbar“, sagte der Bankenwächter. Daher müsse die Zuversicht gestärkt werden. Italiens Regierung hatte am Wochenende beschlossen, bis zu 17 Milliarden Euro für die Institute Veneto Banca und Banca Popolare di Vicenza bereitzustellen, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) als wohl nicht mehr überlebensfähig eingestuft wurden. Kritiker, darunter deutsche EU-Abgeordnete, hatten der EU-Kommission und der italienischen Regierung vorgeworfen, die neuen Regeln zur Abwicklung maroder Banken missachtet zu haben, weil nun doch wieder Steuergelder zur Rettung herangezogen werden.

Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan verteidigte unterdessen das Vorgehen der italienischen Regierung. „In Wirklichkeit wurden zwei ineffiziente Banken geschlossen“, schreibt Padoan in einem Gastbeitrag für das Magazin „WirtschaftsWoche“. Man sei bei der Vereinheitlichung der Regeln für die Bankenbranche nicht weit genug vorangekommen, schreibt Padoan. Der Minister sprach sich in dem Beitrag für ein öffentliches europäisches Auffangnetz („Backstop“) und eine gemeinsame europäische Einlagensicherung aus.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Bankenrettung - EZB nimmt Kritik ernst
0 Kommentare zu "Bankenrettung: EZB nimmt Kritik ernst"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%