Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Beihilfe zur Steuerhinterziehung Commerzbank muss 17 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Über eine Luxemburger Tochtergesellschaft soll die Commerzbank ihren Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen haben. Das kostet den Konzern „nur“ 17,1 Millionen Euro Bußgeld – dank kooperativen Verhaltens.
16.01.2016 - 11:45 Uhr
Weil die Commerzbank mit den Ermittlern kooperierte, setzte das Amtsgericht das Bußgeld unterhalb der Höchstgrenze an. Quelle: dpa
Rote Karte für die Commerzbank

Weil die Commerzbank mit den Ermittlern kooperierte, setzte das Amtsgericht das Bußgeld unterhalb der Höchstgrenze an.

(Foto: dpa)

Frankfurt/Köln Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung muss die Tochtergesellschaft der Commerzbank in Luxemburg Medienberichten zufolge 17,1 Millionen Euro an Bußgeld zahlen. Wie NDR, WDR und „Süddeutsche Zeitung“ (Wochenendausgabe) melden, hat das Amtsgericht Köln einen entsprechenden Bescheid bereits im Dezember erlassen.

Die Commerzbank soll wie andere deutsche Kreditinstitute über eine Tochtergesellschaft in Luxemburg Kunden geholfen haben, Scheinfirmen in Überseegebieten zu eröffnen und so Vermögen vor den Steuerbehörden zu verstecken. Das Kölner Gericht habe dem zweitgrößten deutschen Finanzinstitut nun bescheinigt, bei seiner Luxemburger Tochter aufgeräumt zu haben mit Schwarzgeldkonten und illegalen Steuergeschäften, hieß es in dem Bericht des Rechercheverbunds. Die Bank habe bei der Aufklärung kooperiert, so dass die Justiz den gesetzlichen Bußgeldrahmen nicht habe ausschöpfen müssen.

Bei Razzien waren Ende Februar 2015 unter anderem in der Frankfurter Commerzbank-Zentrale Unterlagen beschlagnahmt worden. Grundlage der Ermittlungen, die die Staatsanwaltschaft Köln federführend in der Hand hat, ist eine von den Steuerbehörden in Nordrhein-Westfalen gekaufte Daten-CD. Ein Sprecher der Bank wollte den Bericht zur Gerichtsentscheidung am Samstag nicht kommentieren.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%