Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bezahlsystem Paydirekt DZ Bank und Sparkassen sorgen für Verwirrung

Es tobt ein Nervenkrieg um das künftige Online-Bezahlsystem Paydirekt – und auch das Angebot Giropay. Händler brauchen Gewissheit, um nicht auf das falsche Pferd zu setzen. Doch die gibt es bislang nicht.
10.09.2015 - 17:28 Uhr
Ausschnitt aus einem Online-Shop: Die Sparkassen, Genossenschafts- und Privatbanken wollen Zahlsysteme Quelle: dpa
Online-Handel

Ausschnitt aus einem Online-Shop: Die Sparkassen, Genossenschafts- und Privatbanken wollen Zahlsysteme

(Foto: dpa)

Frankfurt Nur noch gut drei Monate bis Weihnachten. Nur noch gut drei Monate bis Paydirekt, die Antwort der deutschen Geldhäuser auf den übermächtigen US-Bezahldienst Paypal, endlich an den Start gehen soll. Die Testphase hat bereits begonnen. Und die Nerven in den Führungsetagen der Kreditwirtschaft liegen blank.

Zur Wochenmitte sorgte eine kleine Meldung der Lebensmittelzeitung für große Aufregung. Thomas Ullrich, IT-Vorstand des genossenschaftlichen Spitzeninstituts DZ Bank, wurde dort mit der Aussage zitiert: „Giropay wird auslaufen“. Auf Nachfrage erklärte ein Banksprecher, dass es keinen Sinn mache, neben Paydirekt parallel in ein zweites Online-Zahlverfahren zu investieren.

Verunsicherte Händler meldeten sich bei Giropay und wurden beruhig, denn es ist gar nichts beschlossen. Mehr noch: Die DZ Bank gehört nicht zu den Gesellschaftern von Giropay, kann also gar nichts entscheiden. Das bankeigene Verfahren ist so etwas wie der Vorläufer von Paydirekt und wurde 2006 von den Rechenzentren der Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie der Postbank gegründet.

Die genossenschaftliche Fiducia & GAD teilte über den Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) mit, die Gruppe konzentriere sich jetzt auf die erfolgreiche Markteinführung von Paydirekt. „Wie sich das Produktportfolio für Zahlungen im E-Commerce dann langfristig ausrichtet, wird Gegenstand der Diskussion in den Gremien und den beteiligten Unternehmen sein“, so der BVR. Deutlicher äußerte sich die Sparkassen-Tochter Star Finanz: „Die Sparkassen-Finanzgruppe hat alleine in 2015 einen siebenstelligen Betrag in die Weiterentwicklung von Giropay investiert und plant auch 2016 weitere Mittel einzusetzen. Die Weiterentwicklung erfolgt stets im Schulterschluss mit den anderen Gesellschaftern der Giropay.“ Auch die Postbank kommentierte: „Als Mitgesellschafter der Giropay GmbH vertritt die Bank auch weiterhin die Interessen dieser Gesellschaft.“ Man werde zu „gegebener Zeit“ über das Dienstleistungsportfolio entscheiden.

Die großen privaten Häuser wie Deutsche Bank, Commerzbank und Hypovereinsbank wollten bei Giropay nie mitmachen, initiierten stattdessen Paydirekt und holten dafür die DZ Bank ins Boot. Ullrich sieht in Giropay nun offensichtlich einen Konkurrenten. Dabei wird das Verfahren zwar auch von großen Unternehmen wie Air Berlin oder dem Elektronikhändler Redcoon angeboten, doch mit einem Marktanteil von 0,1 Prozent gemessen am Onlineumsatz laut EHI Retail Institute, ist der Erfolg überschaubar.

„Unbezahlter PR-Mann der Konkurrenz“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Bezahlsystem Paydirekt - DZ Bank und Sparkassen sorgen für Verwirrung
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%