Premium Bilanzskandal Loyal bis zum Schluss: Wie Credit Suisse sich bei Wirecard unersetzlich machte

Die Investmentbanker der Schweizer Großbank fädelten jahrelang lukrative Deals für Wirecard ein.
Zürich, Frankfurt, Düsseldorf Joachim Ringer witterte ein gutes Geschäft. Am 1. Mai 2020 schrieb der Investmentbanking-Chef der Credit Suisse in Deutschland eine E-Mail an Markus Braun. Der Wirecard-Chef solle nun „dringend die Auseinandersetzung mit den Aktivisten AKTIV angehen“, stand darin. Über dem Zahlungsdienstleister brauten sich gerade dunkle Wolken zusammen: Ein Sonderprüfungsbericht von KPMG hatte Wirecard schwere Mängel in der Bilanzierung und mangelnde Kooperationsbereitschaft bei der Aufklärung attestiert.
Doch nicht diese Vorwürfe waren nach Ansicht von Ringer das Problem, sondern die Shortseller, die wieder einmal unerbittlich auf einen fallenden Aktienkurs bei Wirecard setzten. Ringer schickte einen 20-seitigen Foliensatz mit Strategien, wie Credit Suisse dem Konzern bei der Abwehr dieser Attacken helfen könnte. Das Dokument enthielt auch kurze Dossiers zu den Aktivisten – Motto: „Know your opponent“ (Kenne deinen Gegner).
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen