Cantonale de Geneve: Hacker wollen Kundendaten veröffentlichen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Cantonale de GeneveHacker wollen Kundendaten veröffentlichen
Die Banque Cantonale de Geneve wird von einer Hackergruppe erpresst. Die Gruppe mit dem Namen „Rex Mundi“ verlangt 10.000 Euro. Sonst, so die Drohung, wolle man noch heute Abend Kundendaten veröffentlichen.
Rex Mundi will mehr als 30.000 E-Mails und Kundendaten um 18.00 Uhr auf der eigenen Webseite öffentlich machen – wenn die Bank Cantonale de Geneve kein Lösegeld zahlt.
Ein Hacker erpresst die Genfer Kantonalbank (BCGE). Die Person oder Gruppe drohte, am Freitag vertrauliche Kundendaten zu veröffentlichen, sollte die Bank nicht 10.000 Euro bezahlen. Der Erpresser mit dem Twitter-Konto „Rex Mundi“ behauptete, in das Computersystem der Bank eingedrungen zu sein und mehr als 30.000 Emails von Kunden aus der Schweiz und dem Ausland heruntergeladen zu haben.
Die Bank habe am Dienstag eine Strafanzeige eingereicht, erklärte ein Sprecher der Genfer Justizbehörden. „Eine Untersuchung läuft.“ Es sei allerdings schwierig, die Urheber des Angriffs zu finden.
Am Dienstag hatte eine Sprecherin erklärt, die Bank habe einer Cyberattacke standgehalten. Die Informationen, die von ihrer Internet-Seite abgefangen wurden, seien "in keiner Weise kritisch und nicht von großem Nutzen oder sogar überholt". Sie bekräftigte am Freitag ihre Aussage, wollte aber keine weiteren Einzelheiten nennen.
Diese Banken haben die beste Kernkapitalquote
Crédit Agricole (Frankreich) – 9,0 Prozent
Kernkapitalquote nach Basel III ausgewählter Banken, 1. Quartal 2014, Quellen: Bloomberg, Thomson Reuters
Deutsche Bank – 9,5 Prozent
Bank of America (USA) – 9,6 Prozent
JP Morgan (USA) – 9,6 Prozent
Barclays (Großbritannien) – 9,6 Prozent
BNP Paribas (Frankreich) – 10,6 Prozent
HSBC (Großbritannien) – 10,8 Prozent
UBS (Schweiz) – 13,2 Prozent
Reuters konnte weder die Identität des Hackers noch die angeblichen Kundendaten überprüfen. Der Hacker nannte bereits die Namen von zwei angeblichen BCGE-Kunden einschließlich Adressen und Mitteilungen an die Bank. In den über 60 Twitter-Nachrichten kritisierte der Erpresser die Bank für ihre laxen Sicherheitsvorkehrungen und verspottete Kunden. "Wir wünschen allen in den BCGE-Dateien aufgeführten nicht-Schweizer Konto-Inhabern eine frohe Steuerprüfung", hieß es etwa.
„Rex Mundi“ dürfte dabei auf Kunden anspielen, die unversteuerte Gelder bei der Schweizer Bank haben. Die Behörden in Frankreich, Deutschland und anderen Ländern haben in den vergangenen Jahren ihre Gangart gegen Steuersünder deutlich verschärft. So kauften etwa die deutschen Behörden CDs mit gestohlenen Daten von Tausenden von Kunden bei Schweizer Banken. Die CDs lösten eine Welle von Selbstanzeigen aus.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.