Chinas Immobilienkrise Lagarde hält Evergrande-Auswirkungen auf Europa für gering

Die EZB-Chefin schaut genau auf die Probleme in China.
Frankfurt Europas Währungshüter halten die Auswirkungen der Krise des chinesischen Immobiliengiganten Evergrande für Europa derzeit für begrenzt. „Im Moment sehen wir das auf China konzentriert“, sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit dem US-TV-Sender CNBC. „Für Europa kann ich sagen, dass es nur begrenzt direkt betroffen ist.“
Evergrande ist der zweitgrößte Immobilienentwickler Chinas. Der Konzern hat Schulden von umgerechnet mehr als 300 Milliarden Dollar angehäuft, Anleger befürchten einen Zahlungsausfall. Evergrande muss Geld auftreiben, um Banken, Zulieferer und Anleihegläubiger fristgerecht zu bezahlen. Der Konzern ist so groß, dass einige Experten eine „Ansteckungsgefahr“ für die chinesische Wirtschaft und darüber hinaus befürchten.
Die Notenbank verfolge die Entwicklung, sagte Lagarde. „Ich erinnere mich noch sehr lebhaft an die jüngsten Aktienmarktentwicklungen in China, die sich auf die ganze Welt auswirkten. Aber in Europa und insbesondere im Euroraum wären die direkten Belastungen begrenzt.“
Auch die deutsche Finanzaufseher der Bafin schätzen die Auswirkungen des Schuldendramas rund um Evergrande auf die deutsche Finanzwirtschaft aktuell als gering ein, behalten die Entwicklung aber genau im Blick. Bislang habe die Finanzaufsicht von den unter ihrer Aufsicht stehenden Instituten im Zusammenhang mit Evergrande keinen Stresstest angefordert, heißt es in einer der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Reginald Hanke. Die Bafin lehnte eine Stellungnahme am Donnerstag ab. Die Bonner Aufsicht kontrolliert kleinere deutsche Institute direkt, größere Banken unterstehen der Aufsicht der EZB.
Die Bafin stützt sich in ihrer Einschätzung auf die ihr vorliegenden Meldungen der Institute. Wie aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums weiter hervorgeht, können solche Meldungen dazu führen, dass die Aufsicht die Institute um eine Einschätzung zu den Auswirkungen eines potenziellen Ausfalls einzelner Kreditnehmer bittet. Solche Informationen können für vertiefte Analysen herangezogen werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.