Commerzbank: Blessing hält an Zielen fest – trotz Herausforderungen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
CommerzbankBlessing hält an Zielen fest – trotz Herausforderungen
Die anhaltenden Niedrigzinsen und die schwache europäische Wirtschaft belasten die Commerzbank zunehmend: Die zweitgrößte deutsche Bank ist stark auf das Geschäft mit Privatkunden und Mittelständlern fokussiert.
FrankfurtCommerzbank-Chef Martin Blessing geht ein weiteres Mal auf Distanz zu den Zielen für 2016. „Insgesamt wird es deutlich schwieriger, als wir 2012 gedacht hatten“, sagte er dem Manager-Magazin laut Vorabbericht vom Mittwoch. Kapitulieren wolle Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus aber nicht. „Ich sehe derzeit keinen Anlass, den Kampf aufzugeben, auch wenn er schwerer wird.“
Das wichtigste Ziel: 2016 soll die Kernbank – also ohne Berücksichtigung der Altlasten in der internen „Bad Bank“ – eine Eigenkapitalrendite nach Steuern von mindestens zehn Prozent erzielen. 2014 waren es gerade einmal 7,3 Prozent, ohne Berücksichtigung des milliardenschweren Vergleichs mit den US-Behörden im Sanktionsstreit.
Das Problem besteht darin, dass die Commerzbank mit ihrer starken Fokussierung auf Privatkunden und den Mittelstand besonders verwundbar ist, wenn die Zinsen noch lange niedrig bleiben und die europäische Wirtschaft weiter schwächelt.
Das sind die größten Banken Deutschlands
Bilanzsumme 2013 der Deutsche-Bank-Tochter: 161,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale: 178,1 Milliarden Euro.
Bilanzsumme 2013 der Norddeutschen Landesbank: 200,8 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Bayerischen Landesbank: 255,6 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Baden-Württemberg: 273,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Unicredit (inkl. Hypo-Vereinsbank): 290 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank: 387 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der KfW-Bankengruppe: 464,8 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013: 549,7 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013: 1611,4 Milliarden Euro
Quelle: Die Bank/Statista
In Deutschland sitzt der Mittelstand zudem auf seinem Geld und fragt viel weniger Kredite nach als erhofft. Blessing hatte deshalb schon auf der Bilanz-Pressekonferenz im Februar betont, die Bank müsse mehr kämpfen. Auf die zweite Halbzeit komme es jetzt an.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Dabei stehen nach Blessings Worten auch die Kosten im Fokus, die runter müssen – allerdings nicht in Form eines neuen großen Sparprogramms, wie er nun in dem Interview betonte: „Wir wollen weg vom Programmdenken, Kosteneinsparungen sind ein dauerhafter Prozess.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.