Commerzbank: Investmentbanker aus London müssen umziehen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
CommerzbankInvestmentbanker aus London müssen umziehen
Da im Investmentgeschäft gespart werden soll, will die Commerzbank offenbar Arbeitsplätze streichen und verlagern. Es soll vor allem den Finanzplatz London treffen.
Die Commerzbank baut intern um – das bekommen nun auch Mitarbeiter im Ausland zu spüren.
Frankfurt Bei der Commerzbank wackeln einem internen Memo zufolge rund 440 Jobs am Finanzplatz London. Im Investmentbanking sei geplant, etwa 80 Mitarbeiter des Zins- und Devisenhandels nach Frankfurt zu verlagern, kündigte der zuständige Vorstand Michael Reuther in einem Beitrag im konzerneigenen Intranet an, den die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag einsehen konnte.
Weitere 260 Vollzeitstellen vorwiegend im IT-Bereich sollen demnach von London nach Deutschland, Mittel- und Osteuropa und Singapur wandern. Der Großteil entfalle auf externe Mitarbeiter. Neben diesen Verlagerungen sei auch der Abbau von etwa 100 Stellen geplant, darunter 50 externe. Die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern liefen aber noch.
Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus hatte zuletzt im Investmentbanking rund 1800 Mitarbeiter beschäftigt. Immer wieder wurden in der Sparte in den vergangenen Monaten aber in kleineren Schritten Sparrunden eingeläutet, insbesondere im Devisen- und Rentenbereich. Hintergrund ist die schleppende Nachfrage etwa nach Währungs- und Zinsabsicherungen wegen der niedrigen Zinsen und der geringen Schwankungen an den Devisenmärkten.
Die Commerzbank geht dazu über, die Geschäfte an einzelnen Standorten zu bündeln, um ihre Kräfte effizienter einzusetzen, wie Reuther im Intranet betonte. Dass sich die Investmentbanker komplett aus London zurückziehen, sei aber kein Thema. „London ist und bleibt ein wichtiger Standort für uns.“ Eine Commerzbank-Sprecherin gab auch für die Kunden Entwarnung: Das Produktangebot der Investmentbank bleibe über alle Anlageklassen hinweg bestehen, erklärte sie.
Das sind die größten Banken Deutschlands
Bilanzsumme 2013 der Deutsche-Bank-Tochter: 161,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale: 178,1 Milliarden Euro.
Bilanzsumme 2013 der Norddeutschen Landesbank: 200,8 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Bayerischen Landesbank: 255,6 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Landesbank Baden-Württemberg: 273,5 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Unicredit (inkl. Hypo-Vereinsbank): 290 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank: 387 Milliarden Euro
Bilanzsumme 2013 der KfW-Bankengruppe: 464,8 Milliarden Euro
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.