Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Commerzbank Verdi ruft zu Warnstreik auf: „Wir wollen die Commerzbank von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen lahmlegen“

Commerzbank-Beschäftigte sollen Mitte nächster Woche die Arbeit niederlegen. Der Warnstreik ist Teil des Tarifkonflikts zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes.
03.11.2021 - 19:38 Uhr 2 Kommentare
Die Tarifverhandlungen für öffentliche und private Banken finden derzeit erstmals seit Jahren wieder getrennt statt. Quelle: dpa
Commerzbank in Frankfurt

Die Tarifverhandlungen für öffentliche und private Banken finden derzeit erstmals seit Jahren wieder getrennt statt.

(Foto: dpa)

Frankfurt/Main Verdi ruft die Beschäftigten der Commerzbank für nächsten Mittwoch (10. November) zu einem Warnstreik auf. „Wir wollen die Commerzbank von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen lahmlegen“, sagte Stefan Wittmann, Verdi-Funktionär und Aufsichtsrat bei der Commerzbank, der „Wirtschaftswoche“. Dem Bericht nach soll der Ausstand um Mitternacht beginnen und 24 Stunden dauern. An diesem Donnerstag will die Commerzbank Zahlen zum dritten Quartal vorlegen.

Der Warnstreik ist Teil des Tarifkonflikts zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV). Den letzten Verhandlungstermin am 13. Oktober hatte Verdi platzen lassen. Verhandlungsführer Jan Duschek hatte damals bereits Warnstreiks angekündigt und kritisiert, dass die Arbeitgeberseite keine Signale gegeben habe, ihr bisheriges Angebot nachbessern zu wollen.

„Wir haben die Hand ausgestreckt, die bleibt auch ausgestreckt“, sagte Carsten Rogge-Strang, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes des privaten Bankgewerbes (AGV), zu dem aktuellen Warnstreik-Aufruf. „Wir freuen uns, wenn Verdi an den Verhandlungstisch zurückkehrt.“

Mitte Oktober und im September hatte es bereits einzelne Warnstreiks und Demonstrationen von Bank-Beschäftigten gegeben, unter anderem in Berlin, Hannover, Bremen und Frankfurt – dort waren auch Beschäftigte der Commerzbank-Zentrale zum Warnstreik aufgerufen. Die Commerzbank selbst wollte sich zu dem neuen Aufruf zunächst nicht äußern.

Die Tarifverhandlungen für öffentliche und private Banken finden derzeit erstmals seit Jahren wieder getrennt statt. Bei den öffentlichen Banken gab es zuletzt eine erste Annäherung, bei den privaten Banken gibt es derzeit nicht einmal einen neuen Verhandlungstermin.

Verdi fordert für die rund 140.000 Beschäftigten privater Banken 4,5 Prozent mehr Geld und eine soziale Komponente über 150 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie tarifliche Regelungen für flexiblere Arbeitsbedingungen. Die Arbeitgeber haben nach eigenen Angaben eine Erhöhung der Tarifgehälter um insgesamt 3,2 Prozent in drei Stufen bei einer Laufzeit von 36 Monaten angeboten.

Mehr: Commerzbank-Chef attackiert Sparkassen und Volksbanken

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Commerzbank - Verdi ruft zu Warnstreik auf: „Wir wollen die Commerzbank von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen lahmlegen“
2 Kommentare zu "Commerzbank: Verdi ruft zu Warnstreik auf: „Wir wollen die Commerzbank von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen lahmlegen“ "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.


  • Stefan Wittmann, Verdi-Funktionär: „Wir wollen die Commerzbank .. lahmlegen“

    Eine höchst negative Affirmation. Diese Aussage zeigt die konditionierte Blockadehaltung eines Gewerkschaftsfunktionärs und AUFSICHTSRATSMITGLIED der Commerzbank.
    Als Arbeitnehmervertreter kämpft er nicht für etwas, sondern gegen das eigene Unternehmen. Für mich als Aktionär ein unfassbarer verbaler Beitrag. Das Ziel wäre, die Commerzbank erfolgreicher zu machen.

    Wer als Eigentümer 2007 Commerzbankaktien für 1000,- € besaß, hat bis heute ein paar Euro Dividenden erhalten und besitzt einen kläglichen Restwert von rund 30.- €.
    Dazu Joachim Fernau:
    „Und sie schämeten sich nicht“

  • Warum stürzt man sich seitens Verdi auf die Commerzbank - weil der Staat beteiligt ist?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%