Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Debatte über Kapitalerhöhung Katar steht wohl treu zur Deutschen Bank

Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat die Vermögensverwaltung einen „essenziellen Bestandteil des Geschäfts“ genannt. Dennoch wird an einer Abspaltung gearbeitet. Und der größte Investor schwört der Bank derweil die Treue.
07.10.2016 Update: 07.10.2016 - 19:03 Uhr 10 Kommentare

Das ist die aktuelle Situation der Deutschen Bank

Frankfurt Die Debatte um eine mögliche Kapitalerhöhung der Deutschen Bank geht weiter – gleich an mehreren Fronten. Das Handelsblatt hatte berichtet, dass Top-Manager von Dax-Konzernen darüber gesprochen haben, ob ein Einstieg bei der Bank möglich sei, sollte eine drohende US-Strafzahlung in Milliardenhöhe das Eigenkapital des Instituts zu hart treffen. Die Financial Times berichtete, dass ein Börsengang der Vermögensverwaltung geprüft werde, um an Kapital zu gelangen. Und am Vormittag legt die Nachrichtenagentur Reuters mit der Information nach, dass der größte Aktionär der Bank bei einer Kapitalerhöhung mitziehen könnte: das Emirat Katar.

Die Herrscherfamilie des Landes habe derzeit keine Pläne aus der Bank auszusteigen, sagten zwei mit den Überlegungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur. Die Scheichs halten sich demnach sogar die Möglichkeit offen, bei einer weiteren Kapitalerhöhung mitzuziehen – sollte ein solcher Schritt nötig werden, etwa die Rechnung für den US-Hypothekenstreit Reserven übersteigt. Die Bank wollte die Informationen nicht kommentieren, von der Herrscherfamilie war am Freitag zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Spekulationen auf eine Aufstockung der Beteiligung von Großaktionären aus Katar an Deutsche Bank auf 25 Prozent haben die Aktien des Instituts an der Wall Street angetrieben. Die in den USA gelisteten Titel legten am Freitagabend um bis zu 3,1 Prozent zu. Kurz zuvor hatte das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ einen Vorabbericht veröffentlicht, demzufolge die Scheichs gemeinsam mit anderen Investoren eine Sperrminorität von 25 Prozent erwerben könnten. Als Partner für einen solchen Schritt kämen vor allem Staatsfonds infrage, hieß es in dem Bericht weiter. Eine solche Aufstockung auf 25 Prozent sei aber unwahrscheinlich, sagten zwei mit der Situation vertrauten Personen zu Reuters.

Einer der Insider betonte, die Deutsche Bank sei für Katar ein langfristiges Investment: „Katar glaubt, dass es für die Bank am Ende gut ausgehen wird.“ Es gebe momentan keine Forderung, abermals das Top-Management auszutauschen oder die Strategie zu ändern. Großer Wunsch Katars sei es aber, dass die renditeschwache Deutsche Bank endlich ihre Rechtsstreitigkeiten hinter sich lasse, damit sie sich wieder auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren könne und nicht weiter Marktanteile verliere. „Die Umsetzung ist das Problem, nicht die Strategie.“

Die Herrscherfamilie Al-Thani aus dem Golfstaat hat über zwei Investmentvehikel Zugriff auf knapp zehn Prozent der Anteile. Sie stieg Mitte 2014 ein, damals mit gut sechs Prozent. Seither wurde aufgestockt, auch in Form von Optionen. Erfolgreich war das Investment nicht, weil die Deutsche-Bank-Aktie schon länger im Sinkflug ist. Der Chefwechsel von Anshu Jain zu John Cryan im Sommer 2015 hat nicht geholfen. Zuletzt notierte die Aktie auf einem Rekordtief von unter zehn Euro. Auf dem Papier haben die Kataris damit schon mehr als eine Milliarde Dollar verloren.

Einer der Insider betonte, sollte sich Katar dazu entschließen, bei einer Kapitalerhöhung mitzuziehen, wolle das Emirat aber weiter unter der 10-Prozent-Schwelle bleiben. Investoren, die diese Marke überschreiten, haben in Deutschland strenge Veröffentlichungspflichten und müssen ihre Pläne mit der Beteiligung offenlegen.

Die Deutsche Bank erwägt zudem einen Börsengang ihrer Vermögensverwaltungssparte, um frisches Kapital aufzubringen. Das Geldhaus prüfe, einen Minderheitsanteil an der Deutsche Asset Management an den Aktienmarkt zu bringen, berichtet die „Financial Times“ am Freitag. Eine Entscheidung darüber sei aber noch nicht gefallen, schreibt die Zeitung und beruft sich dabei auf mit der Sache vertraute Personen. Die Deutsche Bank lehnte einen Kommentar ab.

Die Bank steckt derzeit mitten im Verhandlungspoker mit den US-Behörden, um eine Milliardenstrafe im Streit um faule Hypothekenpapiere noch zu drücken. Die Rückstellungen der Bank für juristische Auseinandersetzungen belaufen sich derzeit auf 5,5 Milliarden Euro, allein der derzeit diskutierte US-Fall droht jetzt aber diese Reserven zu übertreffen. Spekulationen über einen Verkauf der Vermögensverwaltung war Deutsche-Bank-Chef John Cryan erst Mitte September entgegengetreten. In einem Brief an die Mitarbeiter erklärte Cryan, „die Deutsche Asset Management ist und bleibt ein essenzieller Bestandteil unseres Geschäftsmodells.“

Der Rettungsplan der Konzerne
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Debatte über Kapitalerhöhung - Katar steht wohl treu zur Deutschen Bank
10 Kommentare zu "Debatte über Kapitalerhöhung: Katar steht wohl treu zur Deutschen Bank"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das Wort, das die Deutsche Bank am meisten fürchtet, heißt DELEVERAGING (wenn man meint, mit ganz großen Monster-Hebeln operieren zu können, sollte man das auch).
    Deleveraging ist nämlich der Hebel zur Finanzkrise:
    "In Phasen mit niedrigen Zinsen und einer guten Ertragslage ist es für Unternehmen und Finanzinstitutionen attraktiv, die Rendite des Eigenkapitals durch eine steigende Fremdfinanzierung hochzuhebeln...
    Akteure, die in guten konjunkturellen Phasen einen prozyklischen Leverage einsetzen, verringern damit ihre Eigenkapitalpuffer. Sie werden deshalb von negativen Schocks besonders stark betroffen. Durch die Hebelwirkung sind sie gezwungen, in größerem Umfang Aktiva abzustoßen, was bei einer schlechten Marktsituation nur mit erheblichen Verlusten möglich ist. Da solche Institute in der Regel über keine eigenständige Einlagenbasis verfügen und sich überwiegend kurzfristig finanzieren, können sie schnell in eine Situation der Illiquidität oder Insolvenz geraten."
    http://www.blicklog.com/2008/11/17/deleveraging-der-hebel-zur-finanzkrise/
    Und wenn man sich dann einmal die Aktiva der Deutschen Bank genauer anschaut bzw. welche "harten" Assets sie überhaupt besitzt, wird es ausgesprochen interessant, was davon überhaupt liquidiert werden kann...

  • @Josef Hirsepp
    Na Sie Großmaul...entweder Sie treten in die AfD ein und helfen dort mit oder Sie gründen ihre eigene Partei. Beides würde der Demokratie zu gute kommen und dem Großmäulertum den Mund stopfen.
    Danke!

  • Die GELDWASCHANLAGE fuer Katar bleibt in Betrieb!
    Betriebskosten gehen zu Lasten des Deutschen Souveraen!

    AFD ist gefragt aber auf allen gebieten:
    RENTENPOLITIK
    BEAMTEN-Pensiones &
    VERKEHRSPOLITIK
    BAHN- & Oeffentliche Verkehrsmittelpolitik
    ENERGIEPOLITIK
    EU--POLITIK
    neben ASYL / EINWANDERUNGS und IMMI-POLITIK!!!!

    oder ist das abzuarbeitende POLITIK-SPEKTRUM doch zu komplex fuer die HIRNIES der AFD ?

    DAnn Muessen hier in Anlehnung an die BUSINESS-ANGELS, die
    ELDER POLIT-PROFI-DEVILS dran, ehe sie durch Nichtstun auffaellig warden !!!

  • @Thomas Behrends
    Die Kataries warten solange ab, bis der deutsche Steuerzahler ihren Verlust von 1 Millarden Dollar wieder ausgeglichen hat. Somit wird dieser Verlust der Kataris über den Deutschen Steuerzahler sozialisiert und Katar geht dann mit keinen Verlust und sogar Gewinn aus dem Invest der Deutschen Bank heraus.
    So einfach geht das...man braucht nur genügend Geld und eine Deutsche Grün-Sozialistsiche Merkel Politik die zum Schaden der deutschen Gesellschaft die Eliten und die Armen dieser Welt mit unseren Steuern und Sozialleistungen beglückt.

  • "Auf dem Papier haben die Kataris damit schon mehr als eine Milliarde Dollar verloren."

    Na, das war ja ein toller Coup.

    Aktive Geldwertvernichtung nennt man so etwas wohl!?!

    Also, ich weiß nicht wie Sie es betrachten, aber wenn es mir ökonomisch schlechter gehen würde, würde ich doch mit Sicherheit versuchen mich mit eigener Kraft aus dem Sumpf zu ziehen. Und Sie?

    Ganz anders die Großkofeten der deutschen Bankenbranche; sie zapfen Ihr Geld noch einmal durch eine Kapitalerhöhung an und verwässern gleichzeitig Ihren Aktienwert.

    Das andere investierte Geld haben sie nämlich bereits verbrannt ...



  • Katar und jeder andere Investor steht nur solange zu seinen Invest, in diesem Fall die Deutsche Bank, solange er sein investiertes Geld nicht in Sicherheit wiegen kann. Katar spielt so zu sagen auf Zeit und wird nach und nach sein Geld von der Deutschen Bank abziehen und wo anders investieren. Solange also Katar sein Geld noch bei der Deutschen Bank investiert hat solange wird Katar nicht den Fehler begehen durch sein Verhalten eine Panik am Aktienmarkt auszulösen. Damit würde man nur sich selbst schaden. Ende des Jahres kann das natürlich wieder ganz anders ausschauen, wenn die Heuschrecken (Investoren) ihr Geld aus der Deutschen Bank abgezogen haben und weitergezogen sind.
    Das dicke Ende kommt also noch für die Deutsche Bank bzw. die gesamte Deutsche Banken Welt und damit für die Europäische Bankenwelt.

  • Mir kommt dieses ganze Gehabe rund um die Deutsche Bank AG auch so vor wie DDR-Stasi-Diffusionspolitik.

    Falsche Meinungen und Nachrichten streuen; am Ende weiß Keiner mehr was Sache ist.

  • Hä? Es wird immer verworrener... was für eine Schieflage. Vor ein paar Tagen war der große Befreiungsschlag, dass die Strafen nicht so hoch sind, wie die Rückstellungen dafür...

  • Die DB wird jetzt filetiert. Die besten Stücke bekommen die US Banken und das Risiko bleibt beim deutschen Steuerzahler. So läuft es halt mit Vasallen.

  • Das ist wieder so richtig typisch für Banken (allerdings auch für einen Gutteil der Deutschen Wirtschaft); geht es ihnen gut, dann wird das Geld nur so zum Fenster heraus geworfen. Geht es ihnen anscheinend schlecht, dann werden die Mitarbeiter hinaus geworfen.

    Offenbar regiert momentan das absolute Chaos bei der Deutschen Bank AG.

    Heute so, morgen wieder ganz anders.

    Wer soll dazu noch Vertrauen haben?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%