Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Derivate-Abwicklung nach Brexit BVI trommelt für Frankfurt

Die Abwicklung von Derivategeschäften nach dem Brexit ist umstritten. Jetzt spricht sich im Handelsblatt ein prominenter Finanzmarktakteur für eine Verlagerung von London nach Frankfurt aus – der Fondsverband BVI.
21.11.2017 - 17:46 Uhr Kommentieren
Die DZ-Bank-Tochter könnte bei einer Verlagerung des Euro-Clearings von London nach Frankfurt rund 30 Prozent sparen. Quelle: dpa
Hochhaus von Union Investment in Frankfurt:

Die DZ-Bank-Tochter könnte bei einer Verlagerung des Euro-Clearings von London nach Frankfurt rund 30 Prozent sparen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Wer Lust auf Horrorszenarien hat, der muss Vertreter großer Banken nur auf die Abwicklung von Derivategeschäften (Clearing) nach dem Brexit ansprechen. Eine mögliche Verlagerung von London nach Frankfurt werde die Finanzbranche zig Milliarden Euro kosten, warnen Banker dann unisono. Manche sehen sogar die Stabilität der Finanzmärkte in Gefahr.

Doch nun spricht sich deutsche Fondsverband BVI für eine Verlagerung des sogenannten Euro-Clearings von London nach Frankfurt aus – und begründet das unter anderem mit niedrigeren Kosten. „Aus Sicht der Fondsbranche liegen die Vorteile eines Euro-Clearings innerhalb der EU auf der Hand: reduzierte Kosten, höherer Anlegerschutz und mehr Finanzstabilität“, sagt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter. Er bezieht sich dabei auf eine Studie der Fondsgesellschaft Union Investment, die bei einer Verlagerung mit Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent rechnet.

„Wir haben 400 Fonds, die aktiv außerbörsliches Derivate-Geschäft betreiben“, sagt Stefan Schmidt im Gespräch mit dem Handelsblatt. Er ist Senior Derivate-Händler bei Union Investment und Autor der Studie. „Die Kostenersparnis bei den einzelnen Fonds geht von 0 bis 100 Prozent.“ Im Schnitt seien es 30 Prozent. „Die Ergebnisse zeigen, dass dieses Thema für die gesamte Branche relevant ist. Wir wollen damit eine Diskussion bei Vermögensverwaltern anregen und zeigen: Es gibt Effizienzen, die wir heben können.“

Abwicklungshäuser wie Eurex Clearing in Frankfurt und LCH in London stellen sich im Handel zwischen Käufer und Verkäufer und springen ein, falls einer der Beteiligten ausfällt. Die Handelsteilnehmer müssen dafür Sicherheiten beim Clearinghaus hinterlegen. So soll das Finanzsystem stabiler gemacht werden. Bisher wird ein Großteil der Derivategeschäfte in Euro über das Londoner Clearinghaus LCH abgewickelt. Die EU will darauf aber auch nach dem Brexit Zugriff haben. Die Briten sollen deshalb entweder einer Beaufsichtigung durch EU-Behörden in London zustimmen – oder ein Abwandern nach Kontinentaleuropa hinnehmen.

Fondsanleger dürfen hoffen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Derivate-Abwicklung nach Brexit - BVI trommelt für Frankfurt
0 Kommentare zu "Derivate-Abwicklung nach Brexit: BVI trommelt für Frankfurt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%