Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Bank Ackermanns Abgang löst Führungsstreit aus

Josef Ackermann ist angezählt. Einige Vorstandskollegen drängen den Deutsche-Bank-Chef, das Institut vor Ende Mai zu verlassen. Der Begriff „Lame Duck“ hallt durch die Frankfurter Zentrale.
18.11.2011 Update: 18.11.2011 - 09:06 Uhr 1 Kommentar
Wie lange bleibt Josef Ackermann noch Chef der Deutschen Bank? Quelle: Reuters

Wie lange bleibt Josef Ackermann noch Chef der Deutschen Bank?

(Foto: Reuters)

Frankfurt/London Im obersten Führungszirkel der Deutschen Bank gibt es Kritik am Zeitplan für den geplanten Wechsel an der Spitze des größten deutschen Geldhauses. Die Absicht von Konzernchef Josef Ackermann, mit der Hauptversammlung am 31. Mai den Weg frei zu machen für die Doppelspitze aus Deutschland-Chef Jürgen Fitschen und dem Top-Investmentbanker Anshu Jain, stößt im Top-Management auf Unverständnis. Deshalb ist eine Diskussion entbrannt, ob der Schweizer nicht schon früher den Chefsessel räumen soll - mindestens zwei Vorstandsmitglieder des siebenköpfigen Gremiums wären nach Handelsblatt-Informationen dafür.

Ein guter Zeitpunkt dafür könnte die Vorlage der Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 am 2. Februar sein. "Eine Stabsübergabe nach der Bilanz-Pressekonferenz wäre das Richtige", sagte ein Top-Banker. Zwar wäre der Jahreswechsel besser, das könne man Ackermann aber nicht zumuten, weil der Gesichtsverlust zu groß sei. Sein Ansehen dürfe nicht beschädigt werden.

Zur Begründung heißt es, die Deutsche Bank brauche dringend eine Diskussion über die zukünftige Strategie. Die Welle von Regulierungen der Aufseher erfordere jetzt schnelles Handeln. Die höheren Eigenkapitalanforderungen, die Bankenabgabe und die drohende Finanztransaktionssteuer beträfen vor allem das Investment-Banking, das lange Zeit der Gewinnmotor der Bank war.

Über das zukünftige Gewicht des Investment-Bankings gibt es kontroverse Meinungen. Auf Sicht von fünf bis sieben Jahren müssten hier die Kapazitäten in einem "Worst-case-Szenario" aus anhaltenden Verwerfungen an den Kapitalmärkten und strengen Vorgaben der Aufseher möglicherweise um 50 Prozent nach unten angepasst werden, argumentieren die Skeptiker.

Deshalb sollte die Diversifizierung des Geschäftsmodells vorankommen, etwa durch eine Stärkung der Positionen in den Schwellenländern. Zuletzt hatte die Deutsche Bank ihr Retail-Geschäft mit den Zukäufen der Postbank und der Privatbank Sal. Oppenheim gestärkt. "Davon brauchen wir noch mehr", sagte ein Vertrauter von Ackermann.

Die Deutsche Bank hat den Handelsblatt-Bericht zurückgewiesen und mitgeteilt: „Der bekannte und erst Anfang der Woche von der Bank öffentlich bestätigte Zeitplan für den Übergang an der Spitze des Vorstands gilt unverändert.“

Debatte muss jetzt geführt werden
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Deutsche Bank - Ackermanns Abgang löst Führungsstreit aus
1 Kommentar zu "Deutsche Bank: Ackermanns Abgang löst Führungsstreit aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Lame Duck"? Haben Sie bei Chef Steingart nachgefragt, ob Sie das so schreiben dürfen? Das stellt doch seine Lobhudelei für Herrn Ackermann in ein so schlechtes Licht:
    http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/die-stunde-des-josef-ackermann/4354190.html

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%