Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche-Bank-Co-Chef Fitschen wehrt sich gegen Verteufelung

Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, warnt davor, Banken allein wegen ihrer Größe schlecht zu reden. Denn die Kunden verlangten nach großen, grenzüberschreitenden Häusern. Das sehen nicht alle so.
11.03.2013 - 15:45 Uhr 9 Kommentare
Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, hält ein Plädoyer für große Banken und gegen Regulierung. Quelle: AP/dpa

Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, hält ein Plädoyer für große Banken und gegen Regulierung.

(Foto: AP/dpa)

Berlin Der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat die Politik vor einer Verteufelung großer Finanzinstitute gewarnt und gleiche weltweite Wettbewerbsregeln angemahnt. Es müsse endlich damit aufgehört werden, „systemrelevante“ Banken automatisch als schlecht einzustufen und als großes Problem zu betrachten, sagte Fitschen am Montag in Berlin auf einer Veranstaltung der Unionsfraktion im Bundestag: „Nichts ist dämlicher, als eine solche Schlussfolgerung in den Raum zu stellen.“

Systemrelevante Banken seien von den Kunden gewollt. Banken müssten grenzüberschreitend eine kritische Masse aufbauen können, um eine günstige Kreditversorgung sichern zu können. „Das geht in nationalen Märkten nicht“, sagte Fitschen. Er warnte vor strengeren Regeln allein in Europa. Global aufgestellte Banken hätten so Wettbewerbsnachteile. „Natürlich müssen die Kunden die Zeche zahlen“, sagte Fitschen. Zu den jüngsten EU-Vorgaben etwa für die Vergütung von Managern sagte er, die Deutsche Bank sei in einem Maße getroffen, wie kein anderes Institut außerhalb der EU.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) räumte ein, dass bei der Regulierung immer abgewogen werden müsse. Global aufgestellte Unternehmen könnten bestimmte Regeln aber auch umgehen durch Verschiebungen ins Ausland. Es müssten Grenzen gezogen werden. Die jüngsten EU-Beschlüsse etwa zu Vergütungen („CRD IV“) seien angemessen. „Ich vertraue global aufgestellten Unternehmen, dass sie auch mit dieser Regulierung nicht untergehen“, sagte Schäuble.

Quartalszahlen

Ergebnisse der Deutschen Bank (nach Steuern)

in Milliarden Euro


Der Finanzminister stellte klar, dass Deutschland bei der Regulierung notfalls weiter mit Alleingängen vorangehen werde, um auf europäischer und globaler Ebene Duck zu machen. Man habe mit einer nationalen Regulierung im Vorgriff zu EU-Vorgaben keine schlechten Erfahrungen gemacht. „Wenn der Langsamste das Tempo bestimmt, werden wir nie das Ziel erreichen“, sagte Schäuble. Seit 2008 sei eine Menge erreicht worden. Aber man sei noch nicht am Ende: „Die größte Gefahr wäre, in unseren Bemühungen nachzulassen.“

Die Koalition ist für schärfere Regeln
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
9 Kommentare zu "Deutsche-Bank-Co-Chef: Fitschen wehrt sich gegen Verteufelung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das ganze Bankensystem läuft falsch. Das Geld müste vom Staat ohne Zins und Zinseszins geschöpft werden und nicht von privaten Banken. Dann müßten wir überhaupt keine Steuern bezahlen. Lesen Sie das Buch "Der Dollar-Crash" oder schauen Sie auf Youtube das Video "Geld als Schuld", dann wissen Sie, wo der Hase langläuft!

  • Ja genau so ist es! Das Problem liegt bei den Menschen dieser Banken: Sie sind durch und durch korrupt und gieren nach Geld wie Drogensüchtige nach Koks....Wir Normalverdiener müssten uns zusammen tun und global Genossenschaftliche Banken gründen welche nicht den Profit zum Ziel haben, sondern die Geldversorgung der Kleinen und Mittleren....Gennossenschaftlich, jeder hat 1 Stimmrecht und ohne Gewinn, dh. kleinste Zinsen in jede Richtung!

  • @libero_rlp

    Und wer hat den beinahe Zusammenbruch des weltweiten Finanzsystems verursacht? Sicher nicht die Staaten.

  • @MW65719

    Ich glaube mein Horizont ist weiter als Sie denken. Der Zweifel geht eher in die andere Richtung.

    Wenn Sie richtig gelesen haben, werden Sie feststellen, dass es in meinem Beitrag nicht darum ging ob Otto-Normalkunde mal eine Auslandszahlung abwickelt, oder das Firmenkunden ihre Konten bei grossen international tätigen Kreditinstituten haben.

    Stellen Sie sich nur mal vor, es gibt auch Leute die wissen, dass Auslandszahlungen, vorgenommen bei kleineren Banken, über grössere Institute laufen. Wahrscheinlich wird das ihr Weltbild von Otto-Normalverdiener jetzt vollkommen erschüttern.

    Natürlich ist es in unserer globalen Welt notwendig Kreditinstitute zu haben, die grenzüberschreitend und interkontinental tätig sind. Mal ganz davon abgesehen, dass es weltweit nur ca. 28 Institute gibt, die man überhaupt als systemrelevant einstuft. NUR, was die daraus machen, das ist die Crux. Diese "Systemrelevanz" haben wir uns doch selber geschaffen, indem wir es zugelassen haben, das diese Banken machen können was sie wollen, und um nichts anderes geht es. Wir geben ihnen die Macht zu zocken und wir nehmen das Risiko in Kauf, dass sie sich VERzocken.

    Warum haben wir denn eine Finanzkrise? Weil genau diese grossen international tätigen Banken den Hals nicht voll kriegen. Genau diese Banken haben die Welt an den Rand des Abgrunds getrieben. Und wer hat sie aufgefangen? Otto-Normalverdiener mit seinen Steuern.

    Diese "systemrelevanten Banken" wollten Jahrzehnte nichts wissen von Privatkunden. Und auch nicht vom Mittelstand, das produzierende Gewerbe, was im Grunde die Wirtschaft am Laufen hält. Hätten wir dieses produzierende Gewerbe nicht, könnten wir auch nichts exportieren, keine internationalen Geschäfte tätigen, und Ihre Deutsche Bank wäre alles andere als systemrelevant.

    Diese Institute sollten sich mal wieder auf ihren eigentlichen Auftrag besinnen. Wahrscheinlich werden Sie sich jetzt fragen, welcher das ist. Nachdenken hilft.

  • Aber bitte.... die Banken haben Staatsanleihen gekauft. Die galten bis dahin als sicherste Anlagemethode schlechthin. Für die extreme Staatsverschuldung sind die Politiker verantwortlich und nicht die Banken. Wir haben eine Staatsschuldenkrise und keine von den Banken verursachte Krise.

  • @Recovery:
    Erweitern Sie mal Ihren Horizont.
    Ob Sie es glauben oder nicht, die Kunden der Banken sind nicht nur Otto-Normalverdiener, sondern auch die Firmen, die diese Otto-Normalverdiener beschäftigen.
    Und gerade in einem Land wie Deutschland, das eben nicht der Bauern- und Handwerkerstaat ist, wie ihn sich der durschnittliche DDR-Verehrer wünscht (vel Glück damit, ca. 40 Millionen Menschen in Deutschland in der Landwirtschaft zu beschäftigen), sondern ein Land, das hauptsächlich vom Handel mit der Welt lebt, benötigen diese Firmen Bankenpartner, die in der Lage sind, diesen Handel grenzüberschreitend zu begleiten, d.h. ihn zu finanzieren, die mit dem Handel mit weltweiten Geschäftspartnern verbundenen Risiken abzusichern und die dazu gehörigen Zahlungen auszuführen. Und diese Banken sind dann eben die "systemrelevanten" Großbanken, in Deutschland vorrangig die Deutsche Bank, aber auch Commerzbank (auch wenn die sich gerade etwas aus dem internationalen Geschäft zurückzieht) oder die ehemalige HVB (jetzt Teil der italienischen UniCredit).
    Die Welt ist größer als Ihr Dorf mit seiner lokalen Genossenschaftsbank (oder Sparkasse). Und ja, die können auch mal eine Auslandszahlung abwickeln. Nur dass diese dann im Normalfall auch über eine der großen internationalen "systemrelevanten" Banken läuft. Das bekommt Hänschen Kleinkunde dann nur nicht mit.

  • Die Bundesregierung sollte dem deutschen Volk und nicht der Deutschen Bank und Ihren Lobbyisten verpflichtet sein. Soweit mir bekannt lautet der Amtseid zumindest so.

  • 1. Fitschen will kein Testament zur Abwicklung innVermögensverfall geratener Institute, da er kein Torengräber sein wolle.
    Übersetzt ausgedrückt heißt dies, er will dass in solch einem möglichem Fall verhindern will dass die Aktionäre zahlen, er möchte dass dies weiterhin der Steuerzahler tut.
    2. Wenn ich einen Krieg führen oder eine große Fbrik aufbauen möchte, muß ich 100tausende Tonnen an Material und viele Menschen von einem Ort zu einem vielleicht 10.000 Kilometer entfernten transportieren. Das kostet viel Zeit undnjeder kann sehen, was passiert.
    Doch Finaztransaktionen in Höhe von Milliarden kann ich innerhalb von Sekunden um die ganze Welt befördern. Mit solch einer Macht, kann man belieb Blasen erzeugen, aussteigen und abkassieren. Dabei helfen noch viele Instrumente, die selbst die meisten Ökonomen nicht verstehen. Diese Bankster-Szene, die sich gebildet hat, diese Finazindustrie muss an die Leine, da sie sich schon seit 15 Jahren begonnen haben, sich wie eine Horde blutgieriger Bulldoggen zu bewegen " Out of Control " und das muss sich ändern.
    Mit diesen Methoden kann ich ganze Staaten in die Knie zwingen, wie seinerzeit Indonesien und auf Kosten anderer Kriege führen wie unter Bush.
    3. Wen sich jetzt wieder die Politiker Mithilfe von Druck, Drohungen und Beraterverträgen abfangen lassen, ist die Marktwirtschaft als solche nur noch Makkulatur.

  • Der arme Herr Fitschen und die ach so arme Deutsche Bank. Im Grunde müsste man dieses Institut zerschlagen. Institute wie die Deutsche Bank sind einfach zu gross und die Politik hat Jahrzehnte zugeschaut wie sie sich immer weiter aufblähten.

    Es hat sich eine Banken-Lobby aufgebaut die nicht mehr zu bremsen ist. Politik wird sich nicht mehr gegen sie durchsetzen können, der Zug ist abgefahren. Hier hilft einfach nur aufspalten, Privatkunden und Investmentbanking. Und wenn sie sich verzocken, lassen wir die grosskotzigen Investmentbanker einfach vor die Wand laufen. Es könnte so einfach sein.

    Von wegen die Kunden wollen systemrelevante Banken. Die Kunden schert es einen feuchten Kehricht, wo sie ihr Geld parken. Das kann auch die kleine Volksbank um die Ecke sein. Nenne mir jemand einen vernünftigen Grund, warum Otto-Normalverdiener sein Geld zur Deutschen Bank tragen soll?

    Ackermann, Fitschen & Co haben sich doch Jahre einen Dreck um die Privatkunden geschert. Auf einmal erkennen sie wieder den Wert eines Privatkunden und wollen ihm Kredite verkaufen? Wer das glaubt zieht die Hosen mit der Kneifzange an.

    Wir müssen uns wieder mehr auf das produzierende nationale Gewerbe besinnen. Was zum Geier produziert die Deutsche Bank? Nichts. Sie verdient Geld mit Geld und zwar mit dem Geld ihrer Kunden. Und weil die meisten unserer Zeitgenossen glauben, man kann damit schnell reich werden, versuchen sie sich und zocken auch, tun es den Banken damit gleich. Nur zu dumm, das hier auch wieder nur die Banken verdienen.

    Banken sind keine Wohltätigkeitsinstitute. Sie haben es lediglich auf das Beste ihrer Kunden abgesehen ...... ihr Geld.

    Was bilden sich Leute wie Fitschen eigentlich ein? Ich könnte kotzen wenn ich lese was der Typ von sich gibt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%