Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deutsche Bank Geldhaus will EZB-Programm kaum beanspruchen

Die Deutsche Bank will von dem billionenschweren Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank eher keinen Gebrauch machen. In Kontakt kommen dürfte das Geldhaus mit der EZB aber trotzdem.
29.01.2015 - 14:44 Uhr 1 Kommentar
Die Deutsche Bank präsentierte am Donnerstag die Bilanz 2014. Quelle: ap
Präsentation der Bilanz

Die Deutsche Bank präsentierte am Donnerstag die Bilanz 2014.

(Foto: ap)

Frankfurt Die Deutsche Bank will nicht im großen Stil Staatsanleihen aus dem eigenen Bestand an die EZB verkaufen. Co-Vorstandschef Anshu Jain machte am Donnerstag bei der Präsentation der Bilanz 2014 deutlich, dass Deutschlands größtes Geldhaus vom billionenschweren Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) eher keinen Gebrauch machen wird. „Die Deutsche Bank hat keine großen Staatsanleihen-Bestände in den eigenen Büchern“, beantwortete er eine entsprechende Frage.

Im Moment hält die Deutsche Bank einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag an Staatsanleihen in der Bilanz. Die Papiere benötigt sie unter anderem als Liquiditätsreserve sowie als Sicherheit. Deshalb kann sie die meisten Bonds – wie andere deutsche Banken – nicht an die EZB weiterreichen. Beim Handel mit Staatsanleihen dürfte das Institut dagegen durchaus mit der EZB in Kontakt kommen, erklärte Jain. Sein Haus werde weiter als „Market Maker“ aktiv sein, also Kurse stellen, damit Bonds für die Kunden handelbar sind. Ein Handelspartner könnte dann auch die EZB sein.

Die Notenbank hat vergangene Woche angekündigt, mehr als eine Billion Euro in das Finanzsystem zu pumpen. Damit soll ein Abrutschen der Wirtschaft in eine langanhaltende Schwächephase verhindert werden. Die EZB will ab März Bonds und Staatsanleihen im Volumen von 60 Milliarden Euro pro Monat aufkaufen und damit vor allem den Banken in den südeuropäischen Schuldenländern unter die Arme greifen. Das Kalkül ist, dass die Banken Staatsanleihen und verbriefte Kredite abstoßen und mit den Einnahmen mehr Kredite vergeben.

Die deutschen Banken stehen dem Programm unisono kritisch gegenüber, weil es die ihre Erträge belastenden Niedrigzinsen auf Jahre zementiert. Viel weiter könne die Zinsmarge der Banken allerdings nicht mehr sinken, sagte Jain. „Ich erwarte nicht, dass es noch viel schlimmer wird. Wir befinden uns bereits auf einem sehr, sehr niedrigem Niveau.“ Unter den niedrigen Zinsen litten bei der Deutschen Bank vor allem das Privatkundengeschäft, der Zahlungsverkehr und die Vermögensverwaltung. Im Investmentbanking profitiere die Bank dagegen davon, dass die Volumina und die Schwankungen an den Finanzmärkten gestiegen seien, sagte Jain. „Wir erwarten, dass die Volatilität in diesem Jahr hoch bleibt.“

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Deutsche Bank - Geldhaus will EZB-Programm kaum beanspruchen
1 Kommentar zu "Deutsche Bank : Geldhaus will EZB-Programm kaum beanspruchen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Soso wieder mal unerwartet gute Ergebnisse und das schon seit gut 2 Jahren welch eine Überraschung :-)
    Jetzt muss aber auch weiterhin so geliefert werden wie es erwartet wird es stehen noch Verbindlichkeiten aus
    die ausgeglichen werden müssen.

    Die EIB wartet auch schon auf die erste Liquidation für das EU-Konjunkturprogramm das dieses Jahr starten soll.

    Achja und Big Data nicht vergessen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%