Deutsche Bank-Hauptversammlung „Da gehen bei mir alle Alarmglocken an“

Das verheerende Victory-Zeichen von Josef Ackermann im Jahr 2004.
Düsseldorf Für alle sichtbar manifestierte sich das hohe Ansehen, das sich Josef Ackermann bei Angela Merkel (CDU) erarbeitet hatte, als die Bundeskanzlerin im April 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags ein Essen im Kanzleramt zu seinen Ehren ausrichtete. Mit dabei waren etwa der damalige BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Bankier Friedrich von Metzler, Unternehmer Arend Oetker und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU), wie der ebenfalls anwesende „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher später öffentlich machte.
Obwohl laut Schirrmacher niemand betrunken schien und nicht getanzt wurde, brachte die Einladung der Kanzlerin in der Öffentlichkeit einigen Ärger ein und führte sogar zu einer Klage. Thilo Bode, Geschäftsführer der Organisation „Food Watch“, verlangte Aufklärung darüber, „welche Rolle die Nähe zwischen Regierung und Finanzindustrie in der Krise gespielt hat“. Zudem stieß Ackermann Merkel vor den Kopf, als er intern tönte, er würde sich schämen, wenn er Staatsgeld in Anspruch nehmen müsste. Sie ging daraufhin auf Distanz.
Das politische Berlin wird Anshu Jain am 12. Juni erstmals als Co-Chef erleben. Er wird beim Wirtschaftstag des CDU-Wirtschaftsrats noch vor der Kanzlerin sprechen, sein Thema: „Finanzwirtschaft und Politik – Bündnis für eine neue Stabilitätskultur“. Das lässt Harmonie erwarten.
Vollkommen ist diese allerdings keinesfalls. Etliche Politiker reiben sich daran, dass das neue Führungsduo der Deutschen Bank die höchsten Gremien des Geldhauses immer internationaler besetzt. Sie fürchten unter dem angelsächsisch geprägten künftigen Co-Chef Jain, als gebürtiger Inder der erste Nicht-Muttersprachler an der Spitze des Instituts, eine wachsende Bedeutung des Investment-Bankings. Das mache die Deutsche Bank zu einem „riskanten Kandidaten“, warnte der haushaltspolitische Sprecher der SPD, Carsten Schneider. „Da gehen bei mir alle Alarmglocken an.“ Unionsfraktions-Vize Michael Meister sagte: „Deutsche Einlagen dürfen nicht im Casino landen.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.